Vitamin E
Faktenübersicht
Vitamin E

Übersicht
Was bewirkt Vitamin E?
Vitamin E ist ein wirksames Antioxidans, das Ihre Zellen schützt und schädliche Einflüsse abwehrt. Es beugt Entzündungen vor und verhindert Arterienverkalkungen. Erste Anzeichen eines Mangels sind Muskelschwäche und Zittern.
Inhaltsverzeichnis
Schnelle Infos →
Gut zu wissen →
Funktion und Wirkung →
Mangel Symptome →
Empfohlene Tagesmenge →
Die besten Lebensmittel →
Wie einnehmen →
Überschuss →
Wechselwirkungen →
Infografik →
Studien →
Vitamin E
Schnelle Infos

Bezeichnung | Vitamin E![]() |
Tocopherol | |
Verwertbarkeit | fettlöslich |
Empfohlene Tagesmenge | Frauen: 12 mg |
Männer: 14 mg | |
Verträglichkeit mit | Hitze: ![]() |
Licht: ![]() |
|
Sauerstoff: ![]() |
|
Enthalten in |
|
Vitamin E
Gut zu wissen
Vitamin E ist ein Vitamin, das als Antioxidans im Körper die Zellen vor einer Zerstörung schützt. Daneben dient es der Zellerneuerung, der Muskelfunktion, der Energiebereitstellung und der Stärkung des Abwehrsystems im Körper.
Die empfohlene Vitamin E Zufuhr liegt bei 12 - 14 mg pro Tag. Bei einer andauernden Unterversorgung kommt es zu Vitamin E Mangel Symptomen, die sich im Entstehen von trockener, faltiger Haut, Störungen des Nervensystems und Entzündungen im Muskelgewebe äußern können.
"Vitamin E wehrt schädliche Umwelteinflüsse ab und reaktiviert Vitamin C."
Vitamin E ist fettlöslich, hitzestabil, aber empfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff. Vitamin E Lebensmittel sollten möglichst frisch verzehrt werden. Zu ihnen zählen verschiedene Öle, Sonnenblumenkerne und Mandeln. Aufgrund der Fettlöslichkeit sollten insbesondere pflanzliche Vitamin E Lebensmittel stets mit etwas Öl oder Fett eingenommen werden.
Vitamin B9 Lebensmittel →
Vitamin E
Funktion und Wirkung
Vitamin E erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Voraussetzung für die Wirkung ist die ausreichende Aufnahme durch die Nahrung und das Vermeiden von belastenden Genussmitteln, Umweltgiften oder Stress. Insbesondere die regelmäßige Einnahme sorgt für eine wirksame Verteilung im Körper.
- Energiebereitstellung in den Zellen
- Kräftigung des Immunsystems
- Schutz vor Tumoren
- Senkung von Cholesterin im Blut
- Unterstützung der Muskelfunktion
- Zellschutz und -erneuerung
Mehr zur Wirkung →
Vitamin E
Mangel Symptome
Wenn Ihr Körper nicht genügend Vitamin E aufnehmen kann, entsteht ein Vitamin E Mangel. Ursachen können ein erhöhter Bedarf aufgrund von z.B. Stress, vermehrter Anstrengung, intensivem Sport oder bestimmten Krankheiten sein. Auch Alkohol und Rauchen zehren an den Vitalstoffkapazitäten des Körpers und können einen Mangel verursachen.
- Bewegungsstörungen
- Durchblutungsstörungen
- Entzündetes Zahnfleisch
- Fühlstörungen
- Gefäßverkalkungen
- Konzentrationsstörungen
- Leberstörungen
- Leistungsschwäche
- Muskelentzündungen
- Muskelschwäche
- Müdigkeit
- Psychische Veränderungen
- Reizbarkeit
- Schlecht heilende Wunden
- Trockene, faltige Haut
Schneller Selbsttest →
Vitamin E
Empfohlene Tagesmenge
Damit Ihr Körper genügend Vitamin E aufnehmen kann, muss es täglich über die Nahrung zugeführt werden. Je mehr Energie gebraucht wird, umso größer ist der Vitamin E Bedarf für den Körper. Die empfohlene Tagesmenge für Vitamin E bezieht sich auf moderate Bewegung und Anstrengung.
- Frauen: 12 mg
- Männer: 14 mg
Vitamin E


Die besten Lebensmittel
Ein abwechslungsreicher Speiseplan enthält neben pflanzlichen auch tierische Nahrungsmittel und ist wichtig für Ihre Gesundheit. Er sollte die empfohlene Tagesmenge an Vitamin E enthalten und in seiner Zusammensetzung andere Vitamine und Mineralstoffe beinhalten.
Pflanzliche Lebensmittel (100 g)
- Weizenkeimöl 174 mg
- Sonnenblumenöl 63 mg
- Maiskeimöl 34 mg
- Sojaöl 17 mg
- Margarine 16 mg
Tierische Lebensmittel (100 g)
- Hummer 1,5 mg
- Makrele 1,4 mg
- Bückling 1,35 mg
- Forelle 1,35 mg
- Rotbarsch 1,3 mg
Die 30 besten Lebensmittel →
Vitamin E
Überschuss
Aufgrund seiner Fettlöslichkeit wird Vitamin E in Ihrem Körper gespeichert und es kann zu einem Überschuss kommen. Diese Überschuss-Symptome drohen:
- Magen-Darm-Beschwerden
- Müdigkeit
- Muskelschwäche
- Osteoporose
Vitamin E
Wie einnehmen
Aufgrund seiner Fettlöslichkeit sollte Vitamin E am besten mit der Nahrung eingenommen werden. Da es häufig in fettreichen Lebensmitteln vorkommt, ist lediglich bei der Einnahme von künstlichem Vitamin E in z.B. Tablettenform darauf zu achten.
Vitamin E
Wechselwirkungen
Da Vitamine und Mineralstoffe niemals isoliert in der Nahrung auftreten, ist es wichtig, deren Wechselwirkungen mit anderen Vitalstoffen zu kennen. Auch schädliche Einflüsse können die Aufnahme von Vitamin E im Körper beeinträchtigen.

Positiv

Negativ
- Eisen
- Mehrfach ungesättigte Fette
Mehr zu den Wechselwirkungen →
Vitamin E
Infografik
Die Vitamin E Infografik hilft Ihnen, alle wichtigen Infos schnell im Blick zu haben. Sie können die Grafik ausdrucken oder zum Vorteil anderer in sozialen Netzwerken teilen.

Teilen Sie die Vitamin E Infografik.
Vitamin E
Weiterlesen
Diese Vitamine, Mineralstoffe und Heilkräuter stehen im Zusammenhang mit Vitamin E. Einige Krankheitssymptome können auch auf einen Vitamin E Mangel hinweisen. Erfahren Sie mehr dazu.


Vitamin C
Vitamin C reaktiviert verbrauchtes Vitamin E und macht es wieder angriffsstark.
Mehr dazu →
Ausführliche Infos
Vitamin E
Ausführliche Infos
Lesen Sie hier ausführlich, welche Wirkung Vitamin E bietet, welche Wechselwirkungen mit anderen Vitaminen und Nährstoffen auftreten können und welche 30 Lebensmittel den höchsten Vitamin E Gehalt bieten.
Vitamin E
Funktion und Wirkung
Kräftigung des Immunsystems
Vitamin E ist wie Vitamin C und Vitamin D entscheidend für die Stärkung der Abwehrkräfte. Diese Vitamine reduzieren die Anfälligkeit gegen Infekte, indem sie freie Radikale abfangen. Auf diese Weise werden die Zellen geschützt und bleiben widerstandsfähig gegenüber Bakterien und Viren.
Vitamine für das Immunsystem →
Schutz vor Tumoren
Vitamin E schützt die DNS der Zellen vor Schäden, die dazu führen können, dass die Zelle entartet und zur Krebszelle wird. Ist bereits ein Tumor entstanden, sorgt Vitamin E für eine verminderte Wachstumsrate des Tumors. Gleichzeitig unterstützt es das Immunsystem bei der Bekämpfung des Krebses.
Senkung von Cholesterin im Blut
Vitamin E schützt die Zellen der Blutgefäße und hält die Arterienwände sauber und elastisch. Das ungünstige Cholesterin (LDL) wird von Vitamin E an der Oxidation gehindert. Folglich kann es sich nicht an den Arterienwänden ablagern. Vitamin E hat außerdem enormen Einfluss auf die Blutgerinnung. Ist ausreichend Vitamin E vorhanden, dann können Blutgerinnsel (Thrombosen) und damit auch Schlaganfall und Herzinfarkt verhindert werden.
Unterstützung der Muskelfunktion
Vitamin E wird eine ausgeprägte Antioxidanzwirkung zugeschrieben. Es schützt die Zellen des Körpers bis hin zur DNS vor aggressiven Sauerstoffverbindungen. Außerdem ist Vitamin E an der reibungslosen Verstoffwechslung von Fett und Eiweiß beteiligt. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag für einen effektiven Muskelaufbau.
Zellschutz und -erneuerung
Um Zellmembrane zu bauen, ist der Körper auf ungesättigte Fettsäuren angewiesen. Leider haben diese einen Nachteil: Sie werden schnell von freien Radikalen angegriffen, oxidieren und werden dadurch zerstört. Vitamin E bietet Schutz vor dieser Zerstörung.
Ein gesunder Vitamin E Pegel hilft somit z.B., die Haut zu straffen und schenkt ein frisches, jüngeres Aussehen. Dies gelingt gleich doppelt so gut, weil Vitamin E auch den Gehalt an Kollagen in der Haut erhöht. Wunden heilen schneller, da sich rasch neue Zellen bilden können, ohne dass sie von freien Radikalen angegriffen werden. Vitamin E schützt die Haut auch vor der Sonne - sowohl innerlich als auch äußerlich.
Schneller Selbsttest →
Vitamin E
Die 30 besten Lebensmittel
Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die reichhaltigsten Vitamin E Lebensmittel mit Angabe zum Vitamin E Wert pro 100 Gramm des entsprechenden Lebensmittels. Sie können Ihren Vorlieben entsprechend nach pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln filtern.
Empfohlene Tagesmenge
Frauen: 12 mg
Männer: 14 mg
Vitamin E Lebensmittel Tabelle
1 | Weizenkeimöl | 155 mg | |
2 | Sonnenblumenöl | 62,2 mg | |
3 | Distelöl | 43,7 mg | |
4 | Sonnenblumenkern | 37,2 mg | |
5 | Haselnuss | 22,2 mg | |
6 | Weizen Keim | 21,2 mg | |
7 | Lebertran | 20 mg | |
8 | Vollkornkeks | 21,2 mg | |
9 | Olivenöl | 11,9 mg | |
10 | Makrone | 11,7 mg | |
11 | Erdnuss | 10 mg | |
12 | Marzipan | 8,4 mg | |
13 | Nougat | 8,3 mg | |
14 | Mayonnaise | 7,6 mg | |
15 | Palmöl | 7,4 mg | |
16 | Paranuss | 6,5 mg | |
17 | Kartoffelchip | 6,1 mg | |
18 | Pistazie | 5,2 mg | |
19 | Pfefferminze | 5 mg | |
20 | Süßkartoffel | 4,6 mg | |
21 | Erdnussflip | 4,5 mg | |
22 | Mohn | 4 mg | |
23 | Lebkuchen | 3,6 mg | |
24 | Petersilie | 3,6 mg | |
25 | Pommes frites | 3,1 mg | |
26 | Müsli | 3 mg | |
27 | Gemüsepaprika | 2,9 mg | |
28 | Löwenzahn | 2,5 mg | |
29 | Butter | 2 mg | |
30 | Olive | 2 mg |
Vitamin E Wechselwirkungen
Positive Wechselwirkungen

Vitamin A
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E fördert die Nutzung, Resorption und Lagerung von Vitamin A. Es kann auch die toxische Wirkung von hohen Vitamin A-Dosen vermindern.

Vitamin C
Während der Neutralisation freier Radikale verliert das Alpha Tocopherol seine antioxidative Kapazität. Andere Antioxdantien wie beispielsweise Vitamin C sind jedoch in der Lage, dieses zu regenerieren.

Selen
Ein angemessener Selen Status normalisiert den Bedarf an Vitamin E im Körper.

Zink
Ausreichend verfügbares Zink hält den Vitamin E Spiegel im Körper aufrecht.
Vitamin E Wechselwirkungen
Negative Wechselwirkungen

Eisen
Eisen oxidiert und deaktiviert dabei Vitamin E im Darm.

Mehrfach ungesättigte Fette
Wenn sich mehrfach ungesättigte Fette im Körper befinden, erhöht sich der Bedarf an Vitamin E.
Vitamin E
Studien
Akne
El-Akawi Z, Abdel-Latif N, et al, Clin Exp Dermatol, 2006; 31(3): 430-3. Akne Patienten wiesen in dieser Studie durch eine niedrige Plasmakonzentration an Vitamin A und Vitamin E auf.
Arteriosklerose
Chan AC. Vitamin E and Atherosclerosis. J Nutr. Oct1998;128(10):1593-96. Vitamin E verzögert als Antioxidans die Oxidation von LDL-Cholesterin, hemmt die Proliferation der glatten Muskelzellen, und reduziert Schäden an vaskulären Endothelzellen, was bei einer Arteriosklerose die Gefäße schützen kann.
Arthrose
Scherak O, et al. High Dosage Vitamin E Therapy in Patients with Activated Arthrosis. Z Rheumatol. Dec1990;49(6):369-73. In dieser Studie reduzierten sich bei einer Gabe von täglich 400 IE Vitamin E die Schmerzen bei Arthrosen in vergleichbarem Ausmaß wie bei Patienten, die den Entzündungshemmer Diclofenac verabreicht bekamen.
Darmkrebs
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2002 Nov; 11 (11): 1298-304. Männliche Probanden, welche 300 I.U. / Tag oder mehr an Vitamin E einnahmen, hatten ein um 27% geringeres Risiko an einem Kolonkarzinom zu erkranken, verglichen mit männlichen Probanden, welche kein Vitamin E zu sich nahmen [relatives Risiko 0.73]. Bei einer täglichen Einnahme von 600 I.U. / Tag betrug das Risiko 30% im Vergleich zu den Probanden, welche kein Vitamin E zu sich nahmen [relatives Risiko 0.70].
Demenz
Cherubini A, Martin A, et al, Neurobiol Aging, 2005; 26(7): 987-94. Ergebnisse der Studie konnten zeigen, dass Personen mit dem niedrigsten Vitamin E Plasmaspiegel ein zweieinhalbfach höheres Risiko hatten, an einer Demenz zu erkranken oder unter kognitiven Störungen zu leiden, als Personen mit dem höchsten Vitamin E Plasmaspiegel. Diese Resultate geben einen Hinweis darauf, dass gleichbleibend hohe Vitamin E-Plasmaspiegel für ältere Personen einen Schutz gegen kognitive Störungen und Demenz darstellen könnte.
Diabetes Mellitus
Davi G, Ciabattoni G, Consoli A, et al. In vivo formation of 8-iso- prostaglandin f2alpha and platelet activation in diabetes mellitus: effects of improved metabolic control and vitamin E supplementation. Circulation. 1999;99(2):224-229. Einige Studien zeigten, dass die Ergänzung mit Vitamin E die Verfügbarkeit von Insulin und Glukose bei Typ-2- Diabetikern verbessert. Zudem fand man heraus, dass dem oxidativen Stress bei Typ-2-Diabetikern durch eine Ergänzung mit 600 mg synthetischem Alpha-Tocopherol für 14 Tage die Werte wieder zu senken vermochte.
Erkältung bei älteren Personen
Meydani SN, et al. Vitamin E and Respiratory Tract Infections in Elderly Nursing Home Residents. JAMA. Aug 2004;292(7):828-836. Bei dieser Studie stellte sich heraus, dass die Versuchsgruppe von über 65 Jahre alten Personen durch die tägliche Gabe einer Kapsel a 200 IU weniger anfällig gegenüber Infektionen des Respirationstraktes (65% gegenüber 74%) war und ebenso weniger an einer Erkältung (0.66 gegenüber 0.83 pro Person pro Jahr) erkrankte.
Parkinson Krankheit
Lancet Neurology 2005; 4(6):362-365. Forscher stellten fest, dass eine gesteigerte Einnahme von Vitamin E gegen die Parkinson Krankheit schützt. Dieser schützende Einfluss war sowohl bei einer mäßigen Aufnahme (Relatives Risiko 0.81; 95% CI 0.67-.,98) als auch bei einer hohen Aufnahme (0.78, 0.571.06) von Vitamin E zu beobachten.
PMS
London RS, et al. Efficacy of Alpha-tocopherol in the Treatment of the Premenstrual Syndrome. J Reprod Med. Jun1987;32(6):400-04. Eine Dosis von 400 IE Vitamin E täglich führte in einer kleinen Studie zur Verbesserung bestimmter affektiver und körperlicher Beschwerden bei Frauen mit PMS.
Prostata Karzinom
Peters U, Littman AJ, et al, Cancer Causes Control, 2007 Oct 18. Männer mit bestehendem Prostatakrebs können laut dieser Studie durch langfristige Supplementierung mit Vitamin E die Ausbreitung eines Tumors reduzieren. Bei einer mittleren täglichen Supplementierung von ≥400 IU Vitamin E lag das Risiko einer Ausdehnung im Vergleich zu Personen, die auf Vitamin E Supplemente verzichteten um 57% tiefer.
Vitamin E
Vitamine Ratgeber
In themenbasierten Ratgebern erfahren Sie, welche Rolle Vitamine für verschiedene Zielgruppen spielen. Im Vitaminmangel Symptomchecker wählen Sie Ihre Beschwerden und erfahren direkt, welcher Vitaminmangel vorliegen könnte.


Vitaminmangel Symptomchecker
Leiden Sie an Vitaminmangel? Finden Sie es mit diesem Selbsttest schnell und einfach heraus.
Mehr →


Vitamine für Frauen
Diese Vitamine brauchen Frauen, um gesund, kraftvoll und schön zu bleiben.
Mehr →


Vitamine für das Immunsystem
Alle Vitamine, die Sie gegen Erkältung, Grippe und für eine starke Immunabwehr brauchen.
Mehr →


Vitamine für Männer
Diese Vitamine brauchen Männer, um gesund, kraftvoll und potent zu bleiben.
Mehr →


Vitamine für Manager
Professionelles Vitaminmanagement - Diese Vitamine brauchen Manager, die erfolgreich in ihrem Business sein möchten.
Mehr →


Vitamine für den Muskelaufbau
Diese Vitamine verhelfen schnell zu einem kräftigen Körper und starken Muskeln.
Mehr →


Vitamine für die Schönheit
Diese Vitamine geben Ihnen kräftiges Haar, seidige Haut und funkelnde Augen.
Mehr →


Vitamine für die Schwangerschaft
Alle Vitamine, die Sie für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes brauchen.
Mehr →
Inhaltszusammenfassung
Vitamin E Wiki


Inhaltszusammenfassung
Im Vitamin E Wiki finden Sie alle wichtigen Infos zur Vitamin E Wirkung, den Vitamin E Wechselwirkungen und den Vitamin E Studien. Das fettlösliche Vitamin hilft gegen eine Vielzahl von Vitamin E Mangel Symptomen.
Einige Vitamin E Mangel Symptome sind Bewegungsstörungen, Durchblutungsstörungen und Fühlstörungen. Durch den positiven Effekt gegen Arterienverkalkung sollte Vitamin E auf jedem gesunden Ernährungsplan stehen.
Gesunde Vitamin E Lebensmittel können pflanzlich oder tierisch sein. Pflanzliche Vitamin E Lebensmittel sind vorrangig Öle, wie Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl und Maiskeimöl. Die tägliche empfohlene Menge von 14 - 16 mg kann durch das reichhaltige Verwenden von gesunden Ölen erreicht werden.
Laut Vitamin E Wiki ist eine Vitamin E Überdosierung relativ gefahrenlos. Bisher wurden keine schädlichen Nebenwirkungen beobachtet. Vitamin E ist relativ stabil gegen Hitze. Auch nach mehrstündigem Erhitzen auf bis zu 180 Grad (etwa beim Frittieren) bleiben die Verluste im Bereich von 15%−60%.
Weitere Vitamin E Mangel Symptome können Gefäßverkalkungen, Konzentrationsstörungen und Leberstörungen sein. Zudem hilft es gegen trockene, faltige Haut und wird deshalb oft in Cremes mit angereichert. Häufig wird es als Tocopherol bezeichnet.
Tierische Vitamin E Lebensmittel sind Hummer, Makrele und Bückling. Deren Vitamin E Konzentration entsteht durch den Fettgehalt, reicht aber nicht an reine, pflanzliche Öle heran. In einem gesunden Ernährungsplan sollten Meerestiere dennoch nicht fehlen.
Laut Vitamin E Wiki ist bei der Vitamin E Einnahme auf nichts Besonderes zu achten. Lediglich seine Fettlöslichkeit fordert eine Öl- oder fetthaltige Beilage, was aufgrund des Vorkommens in Öl kaum eine Rolle spielt. Lediglich die Einnahme in Tablettenform ist davon abhängig.
Die Vitamin E Mangel Symptome Leistungsschwäche, Muskelentzündungen und Muskelschwäche resultieren auch durch die antioxidative Wirkung von Vitamin E. Es hilft freie Radikale abzuwehren, Zellen zu schützen und Entartungen zu verhindern. Zusammen mit Vitamin A und Vitamin C leistet es dabei gute Arbeit.
Zur Aufrechterhaltung des Vitamin E Spiegels sind gesunde Vitamin E Lebensmittel hilfreich. Positive Wechselwirkungen mit Vitamin C, Selen und Zink geben Anlass, auf keinen dieser Nährstoffe zu verzichten. Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Alles in allem finden Sie im Vitamin E Wiki aktuelle Neuigkeiten zu Vitamin E und deren Wirkung im menschlichen Körper. Die Vitamin E Lebensmittel, die Vitamin E Mangel Symptome und der tägliche Bedarf des Vitamins geben Aufschluss über einen gesunden Lebensstil mit gesunder Ernährung und einer stets ausreichenden Konzentration von Vitamin E im Blutspiegel.
Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von Ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.