Atembeschwerden
Atembeschwerden
Atembeschwerden können aufgrund von mehreren Ursachen entstehen. Häufig ist ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen Grund für das Auftreten. Heilkräuter und Tees können helfen, Atembeschwerden zu vermeiden und die Symptome zu lindern. Auch die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bietet Ansätze zur natürlichen Heilung.
Atembeschwerden


Leiden Sie unter Atembeschwerden?
So äußern sich Atembeschwerden
Bei Atembeschwerden (Dyspnoe) fällt es schwer, ein- und auszuatmen. Die Beschwerden können unter körperlicher Belastung, im Ruhezustand und/oder beim Sprechen auftreten. Atembeschwerden können auch eine Begleiterscheinung von Angststörungen sein.
Ursachen für Atembeschwerden
Atembeschwerden können akut oder chronisch auftreten. Als Ursache können Lungen-, Kehlkopf- oder Luftröhrenerkrankungen vorliegen. Auch Herz-Kreislauferkrankungen können Atemnot auslösen, weil z.B. weniger Sauerstoff im Körper transportiert wird.
Weitere mögliche Ursachen können Allergien, Knochenbrüche z.B. der Rippen oder Vergiftungen sein.
Natürliche Mittel gegen Atembeschwerden
Diese natürlichen Mittel und Therapien helfen wirksam gegen Atembeschwerden und beugen der Entstehung vor. Insbesondere der Verzicht auf chemische Präparate kann ein lohnenswerter erster Schritt sein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und aufrechtzuerhalten.
Vitamine →
Mineralstoffe →
Heilkräuter →
TCM →
Vitamine bei Atembeschwerden
Diese Vitamine helfen
Vitamine bei Atembeschwerden
● Vitamin A
● Vitamin B1
● Vitamin B6
● Vitamin B9
● Vitamin B12
Ausführlich
Vitamin A
Vitamin A schützt die Schleimhäute, u.a. im Bereich der Atemwege. Bei einem Mangel trocknen die Schleimhäute aus und es kommt zu Atembeschwerden. Zudem werden die Atemwege durch das Austrocknen empfänglicher für das Eindringen von Krankheitserregern.
Vitamin B1
Ein länger andauernder Vitamin B1 Mangel kann zu Atemschwierigkeiten führen. Dabei arbeitet der Herzmuskel schlechter und es kommt zu Blutrückstauungen. Im Oberkörper werden dabei die Lungen beim Ausdehnen behindert, was zu ernsthaften Begleitsymptome führen kann.
Vitamin B6
Vitamin B6 ist mitverantwortlich für die Bildung der roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport notwendig sind. Ein Mangel führt bald zu Atemschwierigkeiten, Blässe und Leistungsschwäche.
Vitamin B9
Vitamin B9 ist für die Zellvermehrung und -erneuerung zuständig. Blutzellen und Schleimhäute erneuern sich besonders oft, so dass sich ein Vitamin B9 Mangel zuerst in diesen Bereichen bemerkbar macht. Da die Lungen von Schleimhäuten überzogen sind, sind sie für die normale Funktion von einer ausreichenden Vitamin B9 Zufuhr abhängig.
Vitamin B12
Auch Vitamin B12 ist für die Herstellung roter Blutkörperchen und dem damit verbundenen Sauerstofftransport verantwortlich. Eine ausreichende Zufuhr in Verbindung mit den anderen Vitaminen aus dem B-Komplex (und Mineralstoffen wie Eisen) hilft, Mangel Beschwerden zu vermeiden.
Vitaminmangel Selbsttest →
Vitamine Übersicht →
Mineralstoffe bei Atembeschwerden
Diese Mineralstoffe helfen
Mineralstoffe bei Atembeschwerden
● Chlorid
● Eisen
● Jod
● Kupfer
● Phosphor
Ausführlich
Chlorid
Ein länger anhaltender Chlorid Mangel führt zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (auch der Lunge) und einer damit verbundenen flachen Atmung. Zugleich tritt eine Störung des Säure-Basen-Haushalts (Basenüberschuss) ein, die zur flachen Atmung auch mit Muskelkrämpfen und Herzfunktionsstörungen einhergehen kann.
Eisen
Eisen ist ein Spurenelement, das für den Sauerstofftransport benötigt wird. Es ist mitverantwortlich für die Herstellung roter Blutkörperchen und dem damit verbundenen Sauerstofftransport im Blut.
Jod
Wenn zu wenig Jod aufgenommen wird kann es zu einem Wachstum der Schilddrüse kommen, der oft mit Atem- und Schluckbeschwerden einhergeht. Dabei wird neues Schilddrüsengewebe gebildet, um dem Mangel entgegenwirken zu können.
Kupfer
Kupfer unterstützt Eisen in seiner Wirkung. Zusammen sind beide Spurenelemente verantwortlich für die Herstellung roter Blutkörperchen, die Sauerstoff im Blut transportieren.
Phosphor
Bei einem langanhaltendem Phosphor Mangel kann die mit der Nahrung aufgenommene Energie nicht mehr umgewandelt und an die Zellen, Gewebe und Organe verteilt werden. Ohne die Energie können diese Zellen, Gewebe und Organe nicht mehr richtig funktionieren, was sich an Funktionsstörungen der Muskeln, des Herzmuskels und des Zwerchfells - das für die Atmung benötigt wird - zeigt.
Mineralstoffe Übersicht →
Heilkräuter bei Atembeschwerden
Diese Heilkräuter helfen
Heilkräuter bei Atembeschwerden
● Alant
● Fenchel
● Gänsefingerkraut
● Huflattich
● Pestwurz
● Sonnentau
● Spitzwegerich
● Thymian
Ausführlich
Alant
Der aus Asien stammende Alant wird im deutschen Raum großflächig in Thüringen angebaut. Er hilft bei Asthma und Husten. Dank seiner ätherischen Öle wirkt der Alant schleimlösend und befreit die Atemwege. Zudem wirkt er entzündungshemmend und antibakteriell, was bei der Ausheilung von Erkältungskrankheiten hilft.
Fenchel
Der Samen und die Wurzel des Fenchels können gegen Husten eingesetzt werden. Vor allem als Sirup, mit Honig oder Rohrzucker gesüßt ist er sehr schmackhaft und hilft bei allen Beschwerden der Atemwege.
Gänsefingerkraut
Insbesondere bei krampfartigen Hustenanfällen hilft das Gänsefingerkraut. Als Tee oder mit heißer Milch übergossen kann es seine Wirkung in den Atemwegen entfalten.
Huflattich
Huflattich hilft dank seiner schleimlösenden und bronchienerweiternden Eigenschaften bei Atemwegserkrankungen, wie z.B. Husten oder Asthma. Er wird als Tee oder Tinktur eingenommen.
Pestwurz
Neben ihrem Einsatz bei Migräne lindert die Pestwurz auch die Beschwerden bei Atemwegserkrankungen wie z.B. Heuschnupfen oder Asthma. Dabei wirkt sie entkrampfend und antiallergisch.
Sonnentau
Schon seit längerer Zeit wird der Sonnentau als Heilpflanze gegen Lungenerkrankungen und Husten verwendet. In Form von Tee verabreicht hilft der Sonnentau dank seiner reizlindernden Wirkung auch bei Reizhusten.
Spitzwegerich
Der Spitzwegerich gilt als wichtiges Hustenmittel. Dessen Blätter lösen den Schleim, wirken gegen Krankheitserreger und lindern Entzündungen in den Atmungsorganen.
Thymian
Der Thymian besitzt ein breites Heilspektrum. Seine größte Wirkung entfaltet er auf die Atmungsorgane. Durch seine antibiotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekämpft der Thymian Husten und Erkältungen, die durch Krankheitserreger verursacht wurden.
Dank seiner krampflösenden Eigenschaft hilft der Thymian auch gut gegen Keuchhusten, Reizhusten und Asthma. Außerdem löst er den Schleim, der dadurch besser abgehustet werden kann.
Heilkräuter Übersicht →
TCM bei Atembeschwerden
So hilft die TCM
TCM bei Atembeschwerden
Atembeschwerden werden in der traditionellen chinesischen Medizin als ganzheitlich-körperliche Erkrankung angesehen. Neben der Bestimmung der symptomauslösenden Organe spielt die Therapie von Körper und Geist eine große Rolle. Insbesondere der Aufbau von Optimismus und Selbstbewusstsein hat für die innere Kraft und Genesung einen großen Wert.
Therapie
Akupunktur
Chinesische Diätik
Heilkräuter
Moxibustion
Qigong und Taijiquan
Tuina
Inhaltszusammenfassung
Atembeschwerden Wiki - Inhaltszusammenfassung
Inhalt
Atembeschwerden
Ein wichtiger Hinweis für Sie
Der Inhalt dieser Seite zum Thema »Atembeschwerden« dient der Information und der allgemeinen Wissenserweiterung. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Einschränkungen, Unwohlsein, möglichem Vitaminmangel und weiterführenden Fragen an einen Arzt. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen. Haben Sie vielen Dank für die Beachtung dieses Hinweises.