Heilwiki.de
Beschwerden Übersicht

Eine Übersicht häufiger körperlicher Beschwerden, die im Alltag auftreten können. Tippen Sie auf den Themenbereich, um Details zu den Ursachen und schneller Selbsthilfe zu erfahren.
Angst
Appetitlosigkeit
Atembeschwerden
Blässe
Blaue Flecken
Bluthochdruck
Brennende Füße
Burnout
Dehydration
Depressionen
Durchfall
Durst
Faltige Haut
Frieren
Haarausfall
Heimweh
Husten
Impotenz
Infektanfälligkeit
Knochenbrüche
Kopfschmerzen
Kreislaufprobleme
Leistungsschwäche
Lichtempfindlichkeit
Müdigkeit
Muskelschmerzen
Nachtblindheit
Nächtliches Aufschrecken
Niedriger Blutdruck
Schlafparalyse
Schlafstörungen
Schwitzen
Sehstörungen
Sonnenbrand
Sonnenstich
Trockene Haut
Übelkeit
Übertraining
Verdauungsbeschwerden
Vergesslichkeit
Verspannung
Zahnausfall
Zahnfleischbluten
Wissenswertes
Chronische Beschwerden können das Gehirn beeinflussen
Es gibt Studien, die zeigen, dass chronische gesundheitliche Beschwerden wie Schmerzen und langanhaltende Krankheiten tatsächlich das Gehirn verändern können. Zum Beispiel wurde bei Menschen mit chronischen Schmerzen eine Veränderung in der Struktur des Gehirns festgestellt, insbesondere in Bereichen, die für Schmerzverarbeitung und emotionale Reaktionen zuständig sind.
Schlafmangel und Schmerzen sind oft miteinander verknüpft
Schlafmangel kann nicht nur bestehende gesundheitliche Beschwerden verschlimmern, sondern auch zu neuen körperlichen Beschwerden führen. Insbesondere Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden, haben oft auch Schlafprobleme. Ein Teufelskreis entsteht, da Schlafmangel den Schmerz verstärken kann und umgekehrt.
Psychische Gesundheit und körperliche Beschwerden sind oft miteinander verbunden
Viele gesundheitliche Beschwerden, die als rein physisch erscheinen, wie etwa chronische Müdigkeit, Rücken- oder Nackenschmerzen, können tieferliegende psychische Ursachen haben. Stress, Angst und Depressionen sind häufig Auslöser für körperliche Beschwerden, die dann ohne erkennbare organische Ursachen fortbestehen.
"Nocebo-Effekt"
Wie der "Placebo-Effekt" die Gesundheit positiv beeinflussen kann, so gibt es auch den "Nocebo-Effekt", bei dem eine negative Erwartungshaltung die Wahrnehmung oder Schwere gesundheitlicher Beschwerden verschärfen kann. Wenn man davon ausgeht, dass ein Medikament oder eine Behandlung negative Nebenwirkungen haben wird, kann dies tatsächlich dazu führen, dass man diese Nebenwirkungen verspürt - auch wenn das Medikament keine hat.
Falsche Diagnosen sind häufig
Eine Studie zeigte, dass jährlich zahlreiche Menschen in Deutschland von einer Fehldiagnose betroffen sind. Dies liegt oft daran, dass viele Beschwerden unspezifisch sind oder mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Häufige Beispiele für Fehldiagnosen sind Migräne oder Magenbeschwerden, bei denen Symptome oft falsch interpretiert werden und somit eine falsche Diagnose gestellt wird.
Klimawandel kann gesundheitliche Beschwerden verstärken
Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern beeinflusst auch die Gesundheit der Menschen. Extreme Wetterbedingungen wie Hitzewellen, Luftverschmutzung und veränderte Pollenbelastungen können gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegserkrankungen, Asthma oder Migräne verstärken.
Schmerz wird subjektiv wahrgenommen
Der Schmerz ist nicht nur eine körperliche Erfahrung, sondern auch stark von der Psyche beeinflusst. Zwei Menschen mit dem gleichen physischen Problem (z. B. einer Verletzung) können sehr unterschiedliche Schmerzempfindungen haben. Faktoren wie die Einstellung zum Schmerz, die aktuelle Stimmung und frühere Erfahrungen spielen eine große Rolle.
Mikroben und chronische Beschwerden
Neuere Forschungen zeigen, dass das Mikrobiom (die Gemeinschaft von Bakterien und Mikroben im menschlichen Körper) eine Rolle bei vielen chronischen gesundheitlichen Beschwerden spielt. Eine unausgewogene Darmflora kann mit Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom, chronischer Müdigkeit, Depressionen oder sogar Autoimmunerkrankungen in Verbindung stehen.
Gesundheitsbeschwerden durch fehlende soziale Unterstützung
Einsamkeit und soziale Isolation können zu gesundheitlichen Beschwerden führen oder bestehende Symptome verstärken. Studien haben gezeigt, dass soziale Unterstützung einen großen Einfluss auf die Schmerzwahrnehmung und das allgemeine Wohlbefinden hat. Menschen ohne ein starkes soziales Netzwerk berichten häufiger von chronischen Beschwerden und leiden stärker unter den Auswirkungen.
Tinnitus als häufig unterschätzte Beschwerde
Tinnitus, also das Hören von Geräuschen ohne äußere Quelle, wird oft als unbedeutend abgetan. Doch die Belastung durch diese Erkrankung kann enorm sein und zu Schlaflosigkeit, Depressionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Viele Menschen leiden jahrelang ohne eine angemessene Behandlung oder Diagnostik.
Kombination von Beschwerden
Manche gesundheitlichen Beschwerden treten nie isoliert auf. Häufig beeinflussen sich verschiedene Erkrankungen gegenseitig. Ein Beispiel ist das sogenannte "Krankheitscluster", bei dem Menschen gleichzeitig an mehreren Symptomen leiden, etwa Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Schmerzen, die alle miteinander in Wechselwirkung stehen.