Karotinoide
Faktenübersicht
Karotinoide

Übersicht
Wie gesund sind Karotinoide?
Hier finden Sie die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe und interessante Infos dazu: Alles zur Wirkung, den Mangelsymptomen, die wichtigsten Heilpflanzen und was es bei der Einnahme unbedingt zu beachten gibt.
Inhaltsverzeichnis
Schnelle Infos →
Gut zu wissen →
Funktion und Wirkung →
Empfohlene Tagesmenge →
Die besten Lebensmittel →
Karotinoide
Schnelle Infos
Bezeichnung | Karotinoide |
Karotinoide
Gut zu wissen
Karotinoide zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen, die nicht für das Überleben gebraucht werden, aber gesundheitsfördernd sind. Sie geben Pflanzen ihre gelbe bis rötliche Farbe und sind fettlöslich.
Es gibt etwa 600 verschiedene Karotinoide, von denen etwa 10% durch Ihren Stoffwechsel in Vitamin A (Retinol) umgewandelt werden können. Die höchste Vitamin-A-Aktivität besitzt Beta-Carotin, das gleichzeitig auch das bekannteste Karotinoid ist.
Beta-Carotin macht etwa 15 bis 30% der gesamten Karotinoide in Ihrem Blut aus.
Die Hauptkarotinoide in Ihrem Organismus sind:
- Beta-Carotin
- Lutein
- Lycopin
- Zeaxanthin
Beta-Carotin
Beta-Carotin gehört zu den fettlöslichen sekundären Pflanzenstoffen. Es verleiht Pflanzen ihre gelbe bis rote Farbe und schützt sie vor UV-Strahlung.
Für Ihren Organismus ist Beta-Carotin der wichtigste Vertreter der Karotinoide mit einem mengenmäßigen Anteil von 15 bis 30%.
Funktion und Wirkung →
Beta-Carotin Lebensmittel →
Lutein
Auch Lutein gehört zu den fettlöslichen Stoffen, die Pflanzen ihre gelbe bis rötliche Farbe geben. Zusammen mit Zeaxanthin spielt es eine bedeutende Rolle für Ihre Augengesundheit, weil es vor grauem Star und der altersbedingten Makuladegeneration schützt.
Weiterhin wird Lutein als Lebensmittelfarbstoff eingesetzt und es dient als natürlicher Aromastoff.
Funktion und Wirkung →
Lutein Lebensmittel →
Lycopin
Der rote Pigmentstoff Lycopin liegt hauptsächlich in Tomaten vor. Darin ist es schwer löslich - Ihr Körper kann es besser aus verarbeiteten Produkten wie Ketchup und Tomatenmark aufnehmen.
Lycopin ist sowohl fett- als auch mithilfe von Proteinen wasserlöslich. Es ist das effizienteste Antioxidans und schützt Ihre Zellen wirksam vor freien Radikalen. Eine zu hohe Konzentration lässt diese Wirkung allerdings ins Gegenteil umschlagen: Dann wird Lycopin selbst zum Radikal und schädigt Ihre Zellen.
Lycopin wird auch synthetisch hergestellt und findet sich als Lebensmittelfarbstoff in Getränken, Saucen und Suppen wieder.
Funktion und Wirkung →
Lycopin Lebensmittel →
Zeaxanthin
Zeaxanthin Lebensmittel:
- Rote Paprika 1,6 mg
- Mais 0,4 mg
- Grünkohl 0,2 mg
- Spainat 0,2 mg
- Grüne Bohnen 0,1 mg
Karotinoide
Funktion und Wirkung
Beta Carotin
Beta Carotin schützt Ihre Haut vor UV-Strahlung. Es bindet freie Radikale, die vermehrt durch das Sonnenlicht in Ihrer Haut gebildet werden. Damit verhindert Beta Carotin Zellschäden und Hautrötungen.
Auch Ihre Augen sind anfällig gegenüber Sonnenlicht. Das einfallende Licht verursacht Oxidationsprozesse in Ihrer Augenlinse, was zur Trübung der Linse und schließlich grauem Star führen kann. Beta Carotin und andere Antioxidantien schützen Ihre Augen vor diesen negativen Auswirkungen.
Lutein
Lycopin
Karotinoide
Empfohlene Tagesmenge
Karotinoide
Die besten Lebensmittel
Beta Carotin Lebensmittel:
- Grünkohl 8,7 mg
- Karotten 8,5 mg
- Wirsing 4,7 mg
- Rote Paprika 3,5 mg
- Spinat 3,3 mg
Lutein Lebensmittel:
- Grünkohl 21,9 mg
- Petersilie 10,0 mg
- Spinat 10,0 mg
- Brokkoli 1,9 mg
- Blattsalat 1,8 mg
Lycopin Lebensmittel:
- Hagebutte 12,9 mg
- Tomaten 5,6 mg
- Wassermelone 7,2 mg
- Guave 5,4 mg
- Grapefruit 3,4 mg
Inhaltszusammenfassung
Karotinoide Wiki

Inhaltszusammenfassung
Karotinoide
Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von Ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.