Vitamine für das Pferd
Vitamine für das Pferd
Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden des Pferdes sind abhängig vom Gesundheitszustand. Hier finden Sie alle Infos zu den wichtigen Vitaminen, die für die Gesundheit des Pferdes von großer Bedeutung sind.Vitamine für das Pferd


Diese Vitamine braucht das Pferd
Vitamine für das Pferd
Vitamin A
Sehkraft, Hufgesundheit und ImmunsystemVitamin B1
Energiegewinnung und Regeneration der NervenVitamin B2
Futterverwertung und EnergiegewinnungVitamin B3
Regeneration der Haut und Schutz der SchleimhäuteVitamin B5
Stärkung des Immunsystems und schnellere WundheilungVitamin B6
Eiweiß- und FettaufnahmeVitamin B7
Seidige Haare, gesunde Haut und kräftiges HufhornVitamin B9
Zellteilung und Verwertung von EiweißenVitamin B12
Blutbildung und StressbewältigungVitamin C
Kräftige Haut und munteres AuftretenVitamin D
Stabile Knochen und fittes ImmunsystemVitamin E
Energiestoffwechsel und Schutz vor EntzündungenVitamin K
Blutgerinnung und starke KnochenVitamin A für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin A
Info
Vitamin A sorgt beim Pferd für scharf sehende Augen, starke Knochen und ein aktives Immunsystem. Es ist im frischen Gras und Karotten enthalten. Darin kommt es in Form von Beta-Carotin vor, einer Vorstufe von Vitamin A. Ein ausgewachsenes Pferd braucht etwa 13,5 Milligramm Vitamin A pro Tag.
Wirkung
● Blutbildung
● Fruchtbarkeit
● Hufgesundheit
● Immunsystem
● Knochenbau
● Schleimhäute
● Sehkraft
● Wachstum
Mehr zur Vitamin A Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Brüchiges Hufhorn
● Infektanfälligkeit
● Knochenbrüche
● Kurzatmigkeit
● Sehschwäche
● Trockene Haut
● Unfruchtbarkeit
● Wachstumsstörungen
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 115 mg |
Tragende Stute | 185 mg |
Laktierende Stute | 185 mg |
Fohlen | 45 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Grünmehl
● Karotten
● Klee
● Luzerneheu
● Portulak
● Rote Beete
● Weidegras
● Wiesensauerampfer
Für eine ausreichende Vitamin A Versorgung ist der Weidegang sehr wichtig. Weidegras liefert große Mengen an Beta-Carotin. Je verholzter das Gras ist, umso weniger Beta-Carotin ist darin enthalten. Im Heu ist kaum noch Beta-Carotin enthalten, so dass, grade im Winter, eine Zufütterung in Betracht gezogen werden kann.
Vitamin B1 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B1
Info
Vitamin B1 (Thiamin) wird als Nerven- und Stimmungsvitamin bezeichnet, weil es eine wichtige Rolle für das Nervensystem spielt und den Energiestoffwechsel unterstützt. Es ist als wasserlösliches Vitamin nur begrenzt speicherbar. Nach ca. 14 Tagen sind etwa 50% der Reserven abgebaut und verbraucht.
Das Pferd kann Vitamin B1 im Dickdarm zwar selbst herstellen, für das Erreichen der empfohlenen Tagesmenge ist aber eine Zufütterung notwendig. Insbesondere Pferde aus dem Hochleistungssportbereich haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin B1, weil der Anteil an Kraftfutter hoch- und der Anteil an Raufutter gering ist.
Weiterhin ist der Vitamin B1 Bedarf bei trächtigen Tieren, bei alternden Pferden (grundsätzlich höherer Vitaminbedarf) und besonderen Anforderungen an das Immunsystem erhöht. Nach Antibiotikagaben oder Wurmkuren kann von einer Zerstörung der Darmflora ausgegangen werden, so dass das Pferd auch in diesem Fall vermehrt Vitamin B1 benötigt.
Wirkung
● Aufrechterhaltung der Peristaltik
● Energiegewinnung
● Kohlenhydratstoffwechsel
● Kräftigung der Herzmuskulatur
● Regeneration des Nervensystems
● Schutz der Nervenfasern
Mehr zur Vitamin B1 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Entzündungen
● Fressunlust
● Herzfunktionsstörungen
● Hinterhandlähmungen
● Hufrehe
● Krämpfe
● Leistungsschwäche
● Nervöse Reaktionen
● Ödeme
● Skelettmuskelschwund
● Wachstumsstörungen
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 50 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Bei der Ermittlung des Tagesbedarfes finden sich in der Fachliteratur bei den wasserlöslichen Vitaminen auf den ersten Blick verwirrende Angaben: Beim Vitamin B1 beispielsweise werden 3-5 mg/kg Futter TS (Trockensubstanz) empfohlen. Als Faustregel gilt, dass ein Pferd an Trockensubstanz tägl. 2% seines Gewichtes zu sich nehmen sollte. Bei einem 600 kg-Großpferd sind das 12 kg und damit rund 36 bis 60 mg Vitamin B1.
Adlerfarne und Sumpfschachtelhalme im Pferdeheu oder an Weiden in Waldrandnähe inaktivieren Vitamin B1.
Futter
● Bierhefe
● Fenchel
● Grünfutter
● Hülsenfrüchte
● Löwenzahn
● Nüsse
● Sojamehl
● Vollkornprodukte
● Weizenkeime
Vitamin B2 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B2
Info
Vitamin B2 (Riboflavin) ist Bestandteil zweier Koenzyme, die eine zentrale Bedeutung bei der Energiegewinnung und dem Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten haben. Das Pferd kann Vitamin B2 selbst im Darm herstellen.
Wirkung
● Abwehr von freien Radikalen
● Aufbau von Haut und Schleimhäuten
● Energiegewinnung
● Entgiftung des Körpers
● Schutz der roten Blutkörperchen
● Stärkung des Abwehrsystems
● Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten
● Verhinderung von Augenerkrankungen
Mehr zur Vitamin B2 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Durchfall
● Leistungsabfall
● Neurologische Störungen
● Schlechte Futterverwertung
● Trübung der Augenlinse
● Wachstumsverzögerungen
Ausgewachsenes Pferd* | 23 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Bierhefe
● Getreide
● Grünes Blattgemüse
Vitamin B3 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B3
Info
Vitamin B3 (Niacin) hilft bei der Energiegewinnung und unterstützt die Regeneration der Haut. Pferde können es zwar selbst im Darm herstellen, der Großteil des Bedarfes wird aber über die Nahrungsaufnahme gedeckt.
Das Pferd kann Vitamin B3 auch aus einer Aminosäure (Tryptophan) bilden. Dabei ist entscheidend, wieviel Tryptophan im Futter enthalten ist. Für die Umwandlung von Tryptophan in Vitamin B3 sind die anderen B-Vitamine notwendig. Ein Mangel an Vitamin B2, B6, B9 und ungünstige Eiweißzusammensetzungen im Futter (z.B. Mais) erschweren die Herstellung von Vitamin B3.
Wirkung
● Energiegewinnung
● Gesunderhaltung des Herzens
● Regeneration der Haut
● Schutz der Schleimhäute
● Stabilisierung des Nervensystems
Mehr zur Vitamin B3 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Gefäßablagerungen
● Gewichtsverlust
● Neurologische Störungen
● Verdauungsstörungen
● Wachstumsverzögerungen
● Zahnfleischentzündung
Futter
● Bierhefe
● Getreide
● Grünfutter
● Hülsenfrüchte
● Kleie
Vitamin B5 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B5
Info
Vitamin B5 (Pantothensäure) bildet Antikörper und bekämpft so Infektionen. Es hilft dem Pferd bei der Wundheilung, beim Zellaufbau, bei Erschöpfungszuständen, bei der Entwicklung des zentralen Nervensystems und der normalen Funktion der Nebennieren. Vitamin B5 hilft dem Pferd zudem bei der Umwandlung von Fett und Zucker in Energie und es verringert die nachteiligen und giftigen Wirkungen vieler Antibiotika.
Wirkung
● Aufbau der Zellen
● Bildung von Antikörpern
● Energiegewinnung aus Fett und Zucker
● Entwicklung des Nervensystems
● Funktion der Nebennieren
● Schnellere Wundheilung
● Verhinderung von Erschöpfungszuständen
● Verträglichkeitssteigerung von Antibiotika
Mehr zur Vitamin B5 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Depressionen
● Frühzeitiges Ergrauen
● Gastritis
● Haarausfall
● Infektanfälligkeit
● Leistungsabfall
● Niedriger Blutzucker
● Schlechte Wundheilung
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 120 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Bierhefe
● Getreide
● Grüne Gemüsesorten
● Kleie
● Weizenkeime
Vitamin B6 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B6
Info
Vitamin B6 hilft dem Pferd bei der Aufnahme von Eiweißen und Fetten. Es wandelt Aminosäuren um und sorgt durch dessen Entfaltung für vielfältige physiologische Wirkungen im Organismus.
Auch für die Produktion von Antikörpern und roten Blutkörperchen wird Vitamin B6 gebraucht. Es entwickelt Vitamin B3 und steuert die Aufnahme von Vitamin B12. Wenn das Pferd viel Kraftfutter mit erhöhtem Eiweißanteil zu sich nimmt, steigt der Bedarf an Vitamin B6.
Wirkung
● Bau roter Blutkörperchen
● Eiweiß- und Fettaufnahme
● Entwicklung von Vitamin B3
● Produktion von Antikörpern
● Steuerung der Aufnahme von Vitamin B12
● Umwandlung von Aminosäuren
Mehr zur Vitamin B6 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Geschwächte Immunabwehr
● Hautentzündungen
● Kümmern
● Selen-, Mangan- oder Zinkmangel (KPU)
● Störungen des Nervensystems
● Verkleinerte Thymusdrüse
● Verminderte Futteraufnahme
● Verringerter Eiweißansatz
● Wachstumsverzögerung
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 250 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Bierhefe
● Hafer
● Weizenkeime
● Weizenkleie
Vitamin B7 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B7
Info
Das Pferd braucht Vitamin B7 (Biotin) in erster Linie für die Bildung von Keratin - einem Bestandteil von Haut, Haaren und Horn. Damit spielt es eine wichtige Rolle bei der Gesunderhaltung der Hufe. Zur Verbesserung des Hufwachstums wird die Vergabe von Vitamin B7 in Kombination mit anderen Aminosäuren und Mineralstoffen über einen längeren Zeitraum empfohlen.
Wirkung
● Abwehrleistung
● Blutbildung
● Energie- und Muskelstoffwechsel
● Fett- und Blutzuckerstoffwechsel
● Haut-, Horn und Fellstoffwechsel
● Schmerzsensibilität
Mehr zur Vitamin B7 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Appetitlosigkeit
● Depressionen
● Erschöpfungszustände
● Fruchtbarkeitsstörungen
● Gestörte Eiweißsynthese
● Haarausfall
● Haarverfärbungen
● Hautveränderungen
● Kalium Mangel
● Lähmungserscheinungen
● Laktationsprobleme
● Muskelschmerzen
● Übersäuerung
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 0,6 mg |
Tragende Stute | 2,7 mg |
Laktierende Stute | 2,4 mg |
Fohlen | 0,5 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Bierhefe
● Hafer
● Sojabohnen
● Sonnenblumen
Vitamin B9 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B9
Info
Vitamin B9 (Folsäure) ist beim Pferd für Wachstum, Zellteilung und die Produktion der DNS zuständig. Es steigert den Milchfluss bei laktierenden Stuten. Darüberhinaus schützt Vitamin B9 vor Darmparasiten und Lebensmittelvergiftungen.
Wirkung
● Aufbau roter Blutkörperchen
● Produktion von DNS
● Steigerung des Milchflusses
● Unterstützung des Eiweißstoffwechsels
● Verwertung von Aminosäuren
● Wachstum
● Zellteilung
Mehr zur Vitamin B9 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Appetitlosigkeit
● Blutarmut
● Geschwollene Zunge
● Gewichtsverlust
Futter
● Dunkelgrünes Blattgemüse
● Karotten
● Vollkornprodukte
Vitamin B12 für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin B12
Info
Vitamin B12 kann vom Pferd für einen gewissen Zeitraum in der Leber gespeichert werden. Es hilft, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette richtig zu verwerten. Zudem bildet und regeneriert es rote Blutkörperchen.
Vitamin B12 steigert Wachstum und Appetit. Es erhält ein gesundes Nervensystem, mildert Reizbarkeit und steigert die Energie des Pferdes.
Wirkung
● Anregung von Appetit
● Bildung roter Blutkörperchen
● Energiebereitstellung
● Erhalt eines gesunden Nervensystems
● Regeneration der Schleimhäute
● Verwertung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten
● Steigerung des Wachstums
Mehr zur Vitamin B12 Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Blutarmut
● Leberprobleme
● Leistungsabfall
● Müdigkeit
● Neurologische Störungen
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 0,2 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Algen
● Erde
● Hefe
Vitamin C für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin C
Info
Vitamin C wirkt beim Pferd antioxidativ. Es verhindert eine vorschnelle Alterung der Zellen und das Entstehen verschiedener Krankheiten. Zudem fördert Vitamin C die Kollagenbildung zugunsten der Gelenke, Knorpel, Fell und Hufe. Es unterstützt Entgiftungsreaktionen und stärkt das Immunsystem.
Das Pferd kann Vitamin C im Gegensatz zum Menschen im Körper selbst herstellen. Die zusätzliche Gabe empfiehlt sich bei stark beanspruchten Pferden, bei Krankheit oder hohem Stress. Auch alte Pferde können nicht mehr genügend Vitamin C selbst herstellen und sind über die Zufuhr in der Nahrung angewiesen.
Wirkung
● Antioxidativer Schutz
● Entgiftung des Körpers
● Förderung der Eisenaufnahme
● Kräftigung der Haut
● Schutz der Blutgefäße
● Stärkung des Immunsystems
Mehr zur Vitamin C Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Anfälliges Immunsystem
● Blutungen im Bereich der Schleimhäute
● Entzündetes Zahnfleisch
● Leistungsschwäche
● Muskelschmerzen
● Schlechte Wundheilung
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 20000 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Hagebutte
● Karotte
● Orange
● Paprika
Vitamin D für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin D
Info
Vitamin D hilft bei der Mineralisierung der Knochen und der Aktivierung des Immunsystems. Das Pferd nimmt Vitamin D über die Sonne auf oder über Futter, das längerer Sonneneinstrahlung ausgesetzt war.
Wirkung
● Bildung von Keimzellen
● Hemmung der Autoimmunisierung
● Mineralisierung der Knochen
● Stärkung des Immunsystems
Mehr zur Vitamin D Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Abnehmende Muskelkraft
● Gangveränderungen
● Knochenbrüche
● Skelettverformungen
Tagesbedarf
Ausgewachsenes Pferd* | 0,08 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Sonnengetrocknetes Heu
Vitamin E für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin E
Info
Vitamin E spielt für das Pferd eine besondere Rolle, weil es eine antioxidative Wirkung aufzeigt. Damit schützt es die Zellen vor Zerstörung und hält jung und gesund. Zudem belebt es verbrauchtes Vitamin C wieder, das ebenfalls eine hohe Wirkung im Kampf gegen oxidativen Stress hat.
Natürliches Vitamin E schützt vor Entzündungen und verhindert damit mögliche Erkrankungen wie Hufrehe, Sehnenverletzungen oder Muskelentzündungen.
Wirkung
● Abwehr von freien Radikalen
● Erhaltung der Fruchtbarkeit
● Gesunderhaltung von Blutgefäßen
● Schutz vor Entzündungen
● Stärkung des Immunsystems
Mehr zur Vitamin E Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Fortpflanzungsprobleme
● Gelbfettkrankheit
● Leberveränderungen
● Leistungsabfall
● Muskelentzündungen
● Nachlassende Antikörperbildung
● Nervenschädigungen
● Versteifte Lendenmuskulatur
Tagesbedarf
Der Vitamin E Bedarf beim Pferd ist sehr stark von der Haltung und der zu erbringenden Leistung abhängig. Stress, Turniere, Erkrankungen oder längere Transporte lassen den Vitamin E Bedarf extrem ansteigen. So haben insbesondere Sportpferde, Zuchtstuten und heranwachsende Fohlen einen erhöhten Bedarf an Vitamin E. Bei der Vergabe vor Impfungen gegen Tetanus und Influenza können Pferde mit schwachem Immunsystem die Impfung besser vertragen.
Ausgewachsenes Pferd* | 600 mg |
Tragende Stute | 1200 mg |
Laktierende Stute | 1200 mg |
*Ausgewachsenes Pferd mit 600 Kilogramm Körpergewicht
Futter
● Grassamen
● Grünmehl
● Hochwertiges Heu
● Sonnenblumenöl
● Weidegras
● Weizenkeimöl
Vitamin K für das Pferd


Dafür braucht das Pferd Vitamin K
Info
Vitamin K reguliert beim Pferd die Blutgerinnung. Ein Mangel kann dazu führen, dass selbst bei kleineren Wunden größere Mengen an Blut verloren gehen (Lungenblutungen, Hämatome, Magenblutungen, Blutungen nach der Geburt eines Fohlens oder Operationen).
Wirkung
● Arteriengesundheit
● Blutgerinnung
● Fettabbau
● Mineralisierung der Knochen
● Senkung des Blutzuckers
● Verwertung von Vitamin D
Mehr zur Vitamin K Wirkung beim Pferd
Mangel Symptome
● Blutungen
● Brüchige Knochen
● Fettleibigkeit
● Hoher Blutzucker
● Verstopfte Arterien
Futter
● Grünmehl
● Wiesencobs
Ausführliche Infos
Ausführliche Infos
Hier finden Sie noch mehr Infos
Lesen Sie hier ausführlich, welche Wirkung die jeweiligen Vitamine auf das Pferd haben. Mit den Erläuterungen zur Funktion können Sie bei einem potenziellen Mangel effektiv gegensteuern.
Vitamin A Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin A
Vitamin A Wirkung beim Pferd
Blutbildung
Vitamin A mobilisiert Eisen und regt es zum Transport in die roten Blutkörperchen an. Diese roten Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport im Blut des Pferdes zuständig. Dadurch spielt Vitamin A eine wichtige Rolle bei der Sauerstoffversorgung und Ausdauer des Pferdes.
Fruchtbarkeit
Vitamin A sorgt für eine ausreichende Versorgung der Keimdrüsen (Eierstöcke und Hoden), die für die Fruchtbarkeit des Pferdes wichtig sind. Vitamin A unterstützt ebenfalls die embryonale Entwicklung und verhindert Missbildungen und vorzeitige Abgänge.
Hufgesundheit
Vitamin A beeinflusst den Knochenaufbau und dessen Reparatur. Seine Rolle im Knochenstoffwechsel hält auch das Hufhorn intakt und schützt es vor Brüchigkeit.
Immunsystem
Vitamin A hält die Schleimhäute gesund und widerstandsfähig. Dadurch bilden sie eine natürliche Schutzbarriere gegen Bakterien und Krankheitserreger. Zudem ist Vitamin A an der Produktion von Antikörpern beteiligt und unterstützt dadurch das Immunsystem des Pferdes.
Knochenbau
Vitamin A nimmt Einfluss auf den Aufbau und das Wachstum der Knochen des Pferdes und spielt vor allem für den Heilungsprozess von Knochenbrüchen eine entscheidende Rolle.
Schleimhäute
Die Epithelschicht umschließt innere und äußere Körperoberflächen. Sie schützt den Körper des Pferdes vor dem Eindringen von Bakterien und Keimen. Im Inneren sichern die Epithelzellen die Funktion der Schleimhäute.
Eine intakte Schleimhaut stellt eine natürliche Schutzbarriere bei der Abwehr von Krankheitserregern dar und schützt somit das Immunsystem des Pferdes.
Vitamin A sichert die Neubildung von Epithelzellen und schützt damit die Schleimhäute der Atemwege, des Verdauungstraktes, der Harnwege und der Geschlechtsorgane. Es verhindert auch eine Austrocknung oder Verhornung der Schleimhäute.
Sehkraft
In erster Linie ist Vitamin A für die Sehkraft des Pferdes wichtig. Es ist bei der Bildung des Sehpurpurs (Rhodopsin) in der Netzhaut beteiligt und sorgt dafür, dass sich das Auge an die Dämmerung anpassen kann. Vitamin A und Zink verhindern in ihrer gemeinsamen Wirkung Nachtblindheit und Sehstörungen.
Wachstum
Da Vitamin A den Aufbau und die Reparatur von Knochen unterstützt, ist es unentbehrlich für den Wachstum des Pferdes. Eine ausreichende Menge verhindert Deformationen und Fehlbildungen der Knochen.
Vitamin B1 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B1
Vitamin B1 Wirkung beim Pferd
Aufrechterhaltung der Peristaltik
In Form von Thiamin-Triphosphat (TTP) ist Vitamin B1 in Nerven- und Muskelzellen des Pferdes nachweisbar und spielt eine wichtige Rolle für die Übertragung von Nervensignalen und Muskelaktionen. Dies ist u.a. wichtig für die Darmbewegung.
Energiegewinnung
Vitamin B1 ist in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, für Stoffwechselprozesse im Rahmen des Energiestoffwechsels erforderlich. Es ist in der Lage, Kohlenhydrate im Gehirn und den Muskeln des Pferdes abzubauen und in Energie umzuwandeln.
Kohlenhydratstoffwechsel
Vitamin B1 sorgt dafür, dass Abfallprodukte im Kohlenhydratstoffwechsel optimal abgebaut werden können. Das hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Entgiftungsstoffwechsel.
Vitamin B1 kann das Entstehen der Hufrehe verhindern. Pferde, die zur Hufrehe neigen, übersäuern schneller, als andere Pferde. Sie bilden mehr Laktat, weil Vitamin B1 in seiner Wirkung gehindert wird. Ausreichend Vitamin B1 in der Nahrung kann das Entstehen dieser Krankheit verhindern.
Kräftigung der Herzmuskulatur
Vitamin B1 baut Kohlenhydrate in den Muskeln des Pferdes ab und trägt somit zu deren ausreichender Versorgung bei. Des Weiteren sorgt Vitamin B1 dafür, dass Reize vom Nerv auf den Muskel übertragen werden können und unterstützt dadurch die Erregungsleitung. Diese Effekte kräftigen den Herzmuskel und unterstützen dessen Tätigkeit.
Regeneration des Nervensystems
Zur Unterstützung des Energiestoffwechsels und der Nervenfunktionen ist die Einnahme von Vitamin B1 empfehlenswert. Es baut Kohlenhydrate ab und liefert so Energie, die zur Regeneration der Nerven verwendet werden kann.
Schutz der Nervenfasern
Vitamin B1 baut Kohlenhydrate auch im Gehirn ab und versorgt es dadurch mit Energie. Auch beeinflusst es die Synthese verschiedener Neurotransmitter, welche Informationen zwischen den einzelnen Nervenzellen weiterleiten. Da Vitamin B1 Kohlenhydrate abbaut und in Energie umwandelt, trägt es auch zum Schutz der Nervenfasern des Pferdes bei.
Vitamin B2 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B2
Vitamin B2 Wirkung beim Pferd
Abwehr von freien Radikalen
Vitamin B2 schützt die roten Blutkörperchen des Pferdes vor oxidativer Zerstörung mit möglicher Blutarmut als Folge. Es stärkt die Zellen gegen oxidativen Stress und zeigt damit eine ähnliche Wirkung wie Vitamin C und Vitamin E.
Aufbau von Haut und Schleimhäuten
Vitamin B2 ist für den Aufbau von Haut und Schleimhäuten beim Pferd verantwortlich.
Energiegewinnung
Vitamin B2 reguliert die Schilddrüsenaktivität und Nebennierenfunktion. Damit hilft Vitamin B2, das Nervensystem zu beruhigen, chronischen Stress zu bekämpfen und Hormone zu regulieren, die Appetit, Energie, Stimmung und die Körpertemperatur des Pferdes beeinflussen.
Entgiftung des Körpers
Vitamin B2 entgiftet den Körper des Pferdes, indem es an der Produktion eines Schlüsselstoffes (Glutathion) beteiligt ist. Glutathion ist u.a. dafür verantwortlich, Schwermetalle aus dem Köeper des Pferdes zu leiten.
Schutz der roten Blutkörperchen
Vitamin B2 wird für die Bildung von roten Blutkörperchen und Antikörpern benötigt. Dadurch wird die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verschiedener Organe verbessert und einer Blutarmut vorgebeugt.
Stärkung des Abwehrsystems
Vitamin B2 wirkt als Antioxidans und wird für die Produktion eines der Schlüsselstoffe des Immunsystems (Glutathion) benötigt. Glutathion ist an sämtlichen körpereigenen Heil- und Schutzmaßnahmen sowie an der Entgiftung und Ausleitung schädlicher Stoffe (z.B. Schwermetalle) beteiligt.
Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten
Ohne Vitamin B2 können Nahrungsbestandteile aus dem Futter nicht richtig verdaut und vertsoffwechselt werden. Vitamin B2 hilft, Nahrung in Energie umzuwandeln. Dadurch hält es die Gehirn-, Nerven-, Verdauungs- und Hormonfunktion aufrecht.
Verhinderung von Augenerkrankungen
Vitamin B2 fördert die Entwicklung von Körpergewebe für z.B. die Augen des Pferdes. Es wirkt zudem als Antioxidans und schützt die Zellen des Auges vor Umwelteinflüssen und oxidativem Stress. Ohne Vitamin B2 wäre das Auge Ihnen schutzlos ausgeliefert, was schnell zu einer Trübung der Linse führen würde.
Vitamin B3 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B3
Vitamin B3 Wirkung beim Pferd
Energiegewinnung
Die Hauptfunktion von Vitamin B3 ist das Verbrennen von Zuckern und die daraus folgende Energiegewinnung für das Pferd. Dabei ist es Bestandteil einiger Coenzyme, die auch für den Abbau von Kohlehydraten, Fetten und Eiweißen zuständig sind.
Gesunderhaltung des Herzens
Vitamin B3 normalisiert die Blutfette des Pferdes. Es hemmt den Abbau von Fetten im Fettgewebe und senkt den Spiegel an schlechtem Cholesterin. Dabei verringert Vitamin B3 das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten und bremst das Fortschreiten von Arteriosklerose.
Regeneration der Haut
Vitamin B3 wirkt antientzündlich und kann zur Behandlung von Hauterkrankungen des Pferdes eingesetzt werden. Außerdem reguliert es den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und unterstützt die Kollagenbildung.
Schutz der Schleimhäute
Ebenso wie die äußere Haut schützt Vitamin B3 auch die Schleimhäute im Inneren des Pferdes. Auch hier spielt es seine antientzündliche Wirkung aus und ist Teil der Kollagenbildung.
Stabilisierung des Nervensystems
Vitamin B3 ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt. Ohne eine ausreichende Versorgung funktionieren die Botenstoffe des Nervensystems nicht richtig und es kann zu neurologischen Ausfallerscheinungen kommen.
Vitamin B5 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B5
Vitamin B5 Wirkung beim Pferd
Aufbau der Zellen
Vitamin B5 ist für die Synthese von Fettsäuren und deren Einbau in die Zellwände von Bedeutung. Bindegewebe, Schleimhäute, Haare und Hufe benötigen für ihren Aufbau Vitamin B5.
Bildung von Antikörpern
Vitamin B5 unterstützt die Produktion von Antikörpern für das Immunsystem des Pferdes. Es steigert die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die die unbestimmte Immunabwehr des Pferdes bilden.
Vitamin B5 fördert außerdem die Verdauung und hilft Stressreaktionen im Körper des Pferdes zu kontrollieren. Beides hat einen Einfluss auf die Anzahl der Antikörper und die Schutzfunktion des Immunsystems.
Energiegewinnung aus Fett und Zucker
Vitamin B5 transportiert kleine Moleküle, die beim Abbau von Fettsäuren und Zucker entstehen, in die Mitochondrien, wo die Energie produziert wird.
Entwicklung des Nervensystems
Vitamin B5 wird für den Aufbau des Neurotransmitters Acetylcholin gebraucht. Dieser Nervenbotenstoff sorgt für die Weiterleitung von Nervenimpulsen zwischen den Nervenzellen und die Verarbeitung von Informationen. Das stärkt die Merkfähigkeit, das Lernvermögen und die Konzentration des Pferdes.
Funktion der Nebennieren
Vitamin B5 ist an der Bildung von Hormonen wie z.B. Testosteron und Progesteron in der Nebennierenrinde beteiligt.
Es stärkt die Fähigkeit des Pferdes, mit Stress besser fertig zu werden, denn die Drüsen der Nebennieren können bei Belastungen nur dann ausreichende Mengen des Anti-Stress-Hormons Cortisol bilden, wenn genügend Vitamin B5 vorhanden ist.
Schnellere Wundheilung
In seiner Rolle für den Aufbau von Zellen ist Vitamin B5 für eine schnellere Wundheilung zuständig. Dank dieser Eigenschaft hilft es innerlich, aber auch äußerlich in Form von Cremes oder Salben angewendet, Wunden oder Verbrennungen zu versorgen und schneller heilen zu lassen.
Verhinderung von Erschöpfungszuständen
Vitamin B5 kann die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress erhöhen. Der Körper des Pferdes muss mehr Energie bereitstellen, wenn er hohen Belastungen ausgesetzt ist. So muss er z.B. Fette und Zucker schneller verstoffwechseln und daraus Energie bereitstellen oder er muss bei Stress den Nervenstoffwechsel aktivieren und mit Energie versorgen. Weil Vitamin B5 an all diesen Stoffwechselprozessen beteiligt ist, gehen sie um einiges schneller und effizienter vonstatten, wenn der Körper des Pferdes mit genügend Vitamin B5 versorgt ist.
Verträglichkeitssteigerung von Antibiotika
Vitamin B5 gilt als Vorstufe von Coenzym A, welches im Stoffwechsel des Pferdes eine zentrale Rolle spielt. Es steigert die Entgiftungsfunktion in der Leber und hilft dabei bei der Entgiftung von Medikamenten. Eine Überbelastung dieses Entgiftungsmechanismus in Verbindung mit einem Vitamin B5 Mangel kann Ursache für Allergien sein.
Vitamin B6 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B6
Vitamin B6 Wirkung beim Pferd
Bau roter Blutkörperchen
Vitamin B6 ist an der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin beteiligt. Das Hämoglobin verleiht dem Blut nicht nur seine rote Farbe, sondern transportiert auch Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut.
Eiweiß- und Fettaufnahme
Da Vitamin B6 eine zentrale Rolle im Eiweißstoffwechsel spielt, ist es auch für die Muskeln des Pferdes von besonderer Bedeutung. Zum Muskelaufbau ist neben regelmäßigem Training auch eine ausreichende Vitamin B6 Zufuhr wichtig.
Auch für die Fettaufnahme wird Vitamin B6 gebraucht. Dies kommt dem Stoffwechsel zugute und dient dem Schutz des Nervenmarks.
Entwicklung von Vitamin B3
Die Herstellung von Vitamin B3 im Körper des Pferdes ist abhängig von Enzymen, die u.a. Vitamin B6 benötigen.
Produktion von Antikörpern
Vitamin B6 steuert die Aktivität der Thymusdrüse, dem Zentrum des Immunsystems. Bei einem Vitamin B6 Mangel verkleinert sie sich und ist nicht mehr in der Lage, genügend Antikörper zu bilden.
Steuerung der Aufnahme von Vitamin B12
Die gute Versorgung mit den Vitaminen B6, B9 und B12 ist eine Grundvoraussetzung, um das Zellgift Homocystein in nützliche Aminosäuren umzuwandeln und auf diese Weise die Homocystein-Menge im Blut zu verringern. Das ist wichtig, denn Homocystein ist insbesondere für das Gedächtnis, die Blutgefäße und die Knochensubstanz des Pferdes schädlich.
Umwandlung von Aminosäuren
Vitamin B6 dient dem Abbau der Aminosäure Homocystein, die in Zusammenhang mit Arterienverkalkung (Arteriosklerose), Herzinfarkt und Schlaganfall bekannt ist.
Vitamin B7 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B7
Vitamin B7 Wirkung beim Pferd
Abwehrleistung
Vitamin B7 liefert dem Pferd Energie aus der Nahrung, was auch dem Immunsystem zugute kommt.
Blutbildung
Beim Aufbau von Blutzellen sind vor allem Eisen und Vitamin B12 wichtig. Vitamin B7 unterstützt die Funktion von Vitamin B12 und damit auch die Blutbildung.
Energie- und Muskelstoffwechsel
Mit Vitamin B7 wird das verdaute Futter des Pferdes in Energie umgewandelt. Zusammen mit den anderen B-Vitaminen wandelt Vitamin B7 Kohlenhydrate und Zucker in Energie für den Körper des Pferdes um. Zudem werden Aminosäuren und Fette umgewandelt, um sie als Energie für die Muskel- und Nerventätigkeit bereitzustellen.
Vitamin B7 hilft beim Wachstum und dem Erhalt von Körpergewebe, einschließlich dem Reparieren und Aufbauen von Muskeln. Wenn Gewebe oder Muskeln abgebaut werden, sorgen B-Vitamine wie Vitamin B7 dafür, dass die Kraft der Muskeln und Gewebe wieder aufgebaut werden, was zum Wachstum führt.
Fett- und Blutzuckerstoffwechsel
Vitamin B7 unterstützt die Insulintätigkeit. Es reduziert einen stark schwankenden Blutzuckerspiegel und kann Diabetes beim Pferd verhindern.
Haut-, Horn und Fellstoffwechsel
Vitamin B7 ist wichtig für die Bildung von Keratin, welches ein entscheidender Bestandteil von Haut, Haaren und Horn ist. Es unterstützt den Verhornungsprozess in Haut und Haaren und festigt das Hufhorn.
Zur Verbesserung des Hufwachstums wird die Vergabe von Vitamin B7 in Kombination mit Aminosäuren, Schwefel und Zink über einen Zeitraum von wenigstens 7-9 Monaten empfohlen.
Schmerzsensibilität
Vitamin B7 hilft dabei, Entzündungen zu reduzieren, welche zu Muskel- oder Gelenkschmerzen oder Bewegungsschwierigkeiten führen können.
Vitamin B9 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B9
Vitamin B9 Wirkung beim Pferd
Aufbau roter Blutkörperchen
Produktion von DNS
Steigerung des Milchflusses
Unterstützung des Eiweißstoffwechsels
Verwertung von Aminosäuren
Wachstum
Zellteilung
Vitamin B12 Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin B12
Vitamin B12 Wirkung beim Pferd
Anregung von Appetit
Da Vitamin B12 für die Zellreparatur gebraucht wird, spielt es eine Rolle bei der Erneuerung von Schleimhäuten. Ausgetrocknete Schleimhäute im Maulbereich führen zu Appetitmangel.
Bildung roter Blutkörperchen
Vitamin B12 ist an der Blutbildung beteiligt und besonders für Pferde, die Leistungssport betreiben, sehr wichtig. Es sorgt dafür, dass widerstandsfähige rote Blutkörperchen Sauerstoff bis in die entferntesten Blutkapillaren transportieren können.
Energiebereitstellung
Beim Abbau von Stickstoffmonoxid werden große Mengen an Vitamin B12 verbraucht. Ist durch z.B. Stress zu viel Stickstoffmonoxid vorhanden, wird die Energieproduktion des Pferdes gestört und es kommt zu Müdigkeit und Leistungsschwäche. Ausreichend Vitamin B12 hilft, die psychische und physische Leistungsfähigkeit des Pferdes zu erhalten.
Erhalt eines gesunden Nervensystems
Vitamin B12 steigert die Konzentrationsfähigkeit und Nervenstärke. Gemeinsam mit Vitamin B1 und B6 ist es beteiligt an der Produktion von Nervenüberträgerstoffen, was insgesamt die Nervenkraft stärkt.
Regeneration der Schleimhäute
Zusammen mit Mangan und Zink ist Vitamin B12 an der Regeneration der Schleimhäute beteiligt. Da diese Zellen sich besonders oft teilen und neu bilden, ist Vitamin B12 hier mit seiner DNS reparierenden Funktion von großer Bedeutung.
Verwertung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten
Zusammen mit Vitamin B9 ist Vitamin B12 an der Synthese von Eiweißstoffen zur Bildung der Erbsubstanz beteiligt. Besonders Pferde im höheren Alter profitieren von der verjüngenden Wirkung dieses Mechanismus.
Steigerung des Wachstums
Da Vitamin B12 für die Zellteilung und -reparatur zuständig ist, unterstützt es den Wachstum, insbesondere bei Kälbern und Fohlen. Ein Mangel würde zu Entwicklungsverzögerungen führen.
Vitamin C Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin C
Vitamin C Wirkung beim Pferd
Antioxidativer Schutz
Entgiftung des Körpers
Kräftigung der Haut
Stärkung des Immunsystems
Vitamin D Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin D
Vitamin D Wirkung beim Pferd
Bildung von Keimzellen
Hemmung der Autoimmunisierung
Mineralisierung der Knochen
Stärkung des Immunsystems
Vitamin E Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin E
Vitamin E Wirkung beim Pferd
Abwehr von freien Radikalen
Erhaltung der Fruchtbarkeit
Gesunderhaltung von Blutgefäßen
Schutz vor Entzündungen
Stärkung des Immunsystems
Vitamin K Wirkung beim Pferd
Dafür braucht das Pferd Vitamin K
Vitamin K Wirkung beim Pferd
Arteriengesundheit
Blutgerinnung
Fettabbau
Mineralisierung der Knochen
Senkung des Blutzuckers
Verwertung von Vitamin D
Vitamine Ratgeber
Interessante Themen für Sie
Vitamine Ratgeber
In themenbasierten Ratgebern erfahren Sie, welche Rolle Vitamine für verschiedene Zielgruppen spielen. Im Vitaminmangel Symptomchecker wählen Sie Ihre Beschwerden und erfahren direkt, welcher Vitaminmangel vorliegen könnte.


Vitaminmangel Symptomchecker
Leiden Sie an Vitaminmangel? Finden Sie es mit diesem Selbsttest schnell und einfach heraus.

Vitamine für Frauen
Diese Vitamine brauchen Frauen, um gesund, kraftvoll und schön zu bleiben.

Vitamine für das Immunsystem
Alle Vitamine, die Sie gegen Erkältung, Grippe und für eine starke Immunabwehr brauchen.

Vitamine für Männer
Diese Vitamine brauchen Männer, um gesund, kraftvoll und potent zu bleiben.

Vitamine für Manager
Professionelles Vitaminmanagement - Diese Vitamine brauchen Manager, die erfolgreich in ihrem Business sein möchten.

Vitamine für den Muskelaufbau
Diese Vitamine verhelfen schnell zu einem kräftigen Körper und starken Muskeln.

Vitamine für die Schönheit
Diese Vitamine geben Ihnen kräftiges Haar, seidige Haut und funkelnde Augen.

Vitamine für die Schwangerschaft
Alle Vitamine, die Sie für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes brauchen.

Vitamine für Tiere
Diese Vitamine brauchen Tiere, um gesund und kräftig zu bleiben.

Vitamine für Zocker
Diese Vitamine brauchen Sie, wenn Sie Tag und Nacht am Zocken sind.
Inhaltszusammenfassung
Vitamine für das Pferd


Zusammengefasst zum Nachlesen
Inhaltszusammenfassung
Inhalt
Haftungsausschluss
Ein wichtiger Hinweis für Sie
Der Inhalt dieser Seite zum Thema »Vitamine für das Pferd« dient der Information und der allgemeinen Wissenserweiterung. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Einschränkungen, Unwohlsein, möglichem Vitaminmangel und weiterführenden Fragen bitte an einen Tierarzt. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über den Gesundheitszustand Ihres Pferdes stellen.Vielen Dank! Ihr Team von Heilwiki.de