Cystein
Faktenübersicht
Cystein

Übersicht
Was bewirkt Cystein?
Cystein ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die in Ihrer Leber aus den Aminosäuren Serin und
Methionin gebildet wird. Sie festigt Ihr Bindegewebe, stärkt Ihr Immunsystem und entgiftet Ihren
Körper nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis
Schnelle Infos →
Gut zu wissen →
Funktion und Wirkung →
Mangelsymptome →
Empfohlene Tagesmenge →
Die besten Lebensmittel →
Wie einnehmen →
Überschuss →
Cystein
Schnelle Infos

Bezeichnung | Cystein |
Summenformel | C3H7NO2S |
Symbol | C |
Essentiell | Nein |
Aggregatzustand | Fest |
Löslichkeit in Wasser | Gut löslich |
Empfohlene Tagesmenge | 13 mg/kg |
Enthalten in |
|
Cystein
Gut zu wissen
Die nicht-essentielle Aminosäure Cystein wird aus den Aminosäuren Serin und Methionin in Ihrer Leber gebildet. Sie kommt vorwiegend in Ihrem Bindegewebe, Ihren Muskeln sowie Knochen vor und verhilft zu deren Festigkeit.
Auch Vitamin C ist für die Bildung der Aminosäure wichtig, weil bei hohen Gaben Nierensteine entstehen können. Vitamin C verhindert dies.
Cystein ist wasserlöslich und oxidiert leicht. Deshalb sollten Sie entsprechende Lebensmittel nicht zu lange kochen und möglichst frisch verzehren.
Mehr zu Methionin →
Mehr zu Serin →
Mehr zu Vitamin C →
Cystein
Funktion und Wirkung
- Aufbau von Haut und Haaren
- Antioxidative Wirkung
- Entgiftung Ihres Körpers
- Regeneration Ihrer Leber
- Schutz Ihrer Schleimhäute
- Vorstufe von Taurin
Aufbau von Haut und Haaren
Cystein unterstützt das Wachstum von Haaren, Haut und Nägeln. Es kommt im Keratin vor, welches das Hauptprotein in Haaren, Haut und Nägeln ist. Damit bildet es eine feste Struktur und verleiht Ihrem Bindegewebe Festigkeit und Spannkraft.
Cystein beschleunigt auch den Heilungsprozess Ihrer Organe nach Operationen oder bei Verbrennungen. Es stärkt Ihr Bindegewebe und steigert dessen Festigkeit über die Bildung von Schwefelbrücken.
Antioxidative Wirkung
Cystein ist ein Teil Ihres natürlichen antioxidativen Schutzschildes. Es bildet zusammen mit Glutaminsäure und Glycin das Tripeptid Glutathion, eines der stärksten antioxidativen Substanzen in Ihrem Körper.
Glutathion bekämpft schädliche freie Radikale und verhindert damit degenerative Schädigungen und Krankheiten. Es schützt die Zellen Ihrer Haut vor Falten und Strahlungsschäden.
Glutathion hat außerdem einen positiven Einfluss auf Ihr Immunsystem. Es hemmt entzündliche Reaktionen und steigert die Produktion von Abwehrzellen. Gleichzeitig unterstützt es die Arbeit der weißen Blutkörperchen, die als natürliche Killerzellen Krankheitserreger an erster Front abwehren.
Zudem hat Glutathion einen hohen Anteil bei der Entsorgung schädlicher oder giftiger Substanzen aus Ihrem Körper. Es schützt Gewebe und Organe. Dies verlangsamt Ihren Alterungsprozess und kann sogar vor Alzheimer und Multipler Sklerose schützen.
Im Falle eines Cysteinmangels kann es zu vermehrten Infektionen und Entzündungsreaktionen kommen. Auch eine Verminderung Ihrer weißen Blutkörperchen (Leukozyten) kann auftreten. Zu guter Letzt ist Glutathion an der Regeneration der Vitamine C und E beteiligt.
Entgiftung Ihres Körpers
Cystein verbindet sich mit Eisen und hilft dabei, Schwermetalle wie Kupfer, Mangan und Kobald auszuleiten. Ein anhaltender Überschuss an Cystein kann deshalb sogar zum Mangel dieser Schwermetalle führen.
Regeneration Ihrer Leber
Cystein ist ein Teil von Glutathion, das zum stärksten Entgiftungsstoff in Ihrem Körper gehört. Es hilft in Leber und Gehirn, sich von den Schäden durch Alkohol, Drogen und Rauchen zu erholen.
Schutz Ihrer Schleimhäute
Cystein hat die Fähigkeit, Schleim in Ihrem Atmungssystem zu zersetzen, weshalb es bei Bronchitis und Tuberkulose von Nutzen ist. In Form des häufig verabreichten Arzneimittels N-Acetyl-Cystein wirkt es schleimlösend und hat sogar positive Effekte auf Ihren Verdauungstrakt. Ähnlich wie Glutamin kräftigt es Ihre Magen und Darmwände und kann diese vor Schädigungen durch Medikamente schützen.
Vorstufe von Taurin
Des Weiteren kann Ihr Körper Cystein zu Taurin umwandeln, das wichtig für die Weiterleitung von Nervenimpulsen, Ihren Verdauungstrakt und Ihr Herz-Kreislauf-System ist. Taurin schützt Sie auch vor Gallensteinen, regt die Fettverbrennung an und schützt Ihre Zellen vor zu hohem Innendruck.
Cystein
Mangelsymptome
- Atemwegserkrankungen
- brüchige Nägel
- Infektanfälligkeit
- sprödes Haar
- trockene Haut
Erhöhter Bedarf an Cystein
- Alkoholmissbrauch
- Arteriosklerose
- Arthritis
- Atemwegserkrankungen, wie z.B. Bronchitis
- Chronische, degenerative Krankheiten
- Grauer Star (Katarakt)
- Haarausfall, Glatzenbildung
- Magenentzündungen
- Leberkrankheiten
- Parasitenbefall
- Parkinson
- Schuppenflechte
- Schwaches Immunsystem
- Toxische Belastung durch z.B. Medikamente
Babys können selbst noch kein Cystein bilden und sind auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Dies geschieht anfangs über die Muttermilch, weswegen eine ausgewogene Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel notwendig sein können.
Cystein
Empfohlene Tagesmenge
Der Tagesbedarf von Cystein wird auf etwa 13 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht geschätzt. Teilweise wird die Aminosäure von Ihrem Körper selbst hergestellt, dafür wird u.a. Vitamin B6 benötigt.
Als Nahrungsergänzung werden 0,5 bis 1,5 Gramm Cystein pro Tag empfohlen. Wenn Sie an chronischen Krankheiten, bspw. Ihrer Leber, leiden, brauchen Sie mehr Cystein. Die tägliche Zufuhrempfehlung liegt bei etwa 3 x 1 Gramm täglich.
Cystein
Die besten Lebensmittel
Ein abwechslungsreicher Speiseplan enthält neben pflanzlichen auch tierische Nahrungsmittel und ist wichtig für Ihre Gesundheit. Nur so erreichen Sie die empfohlene Tagesmenge an Cystein und anderen wichtigen Aminosäuren.
Pflanzliche Lebensmittel (100 g)
- Sojabohnen 580 mg
- Erdnüsse 430 mg
- Haferflocken 390 mg
- Nudeln 310 mg
- Linsen 250 mg
Tierische Lebensmittel (100 g)
- Lachs 700 mg
- Hühnerei 310 mg
- Schweinefleisch 300 mg
- Thunfisch 290 mg
- Emmentaler 250 mg
Einen besonders hohen Cysteingehalt hat Molkenprotein (auch als Whey-Protein bekannt). In Form von Pulver stellt es eine hervorragende Nahrungsergänzung dar, die Sie nach anstrengendem Sport, anhaltendem Stress oder weiterer körperlicher Belastung einnehmen können.
Cystein
Wie einnehmen
Cystein kann von Ihrem Körper selbst gebildet werden und ist Voraussetzung für die Bildung weiterer Vitalstoffe. Dabei ist eine ausreichende Zufuhr der Aminosäure Methionin und den B-Vitaminen sowie Vitamin C notwendig.
Cystein kombiniert mit ...
... Methionin
... Selen
... Vitamin B2
... Vitamin B5
... Vitamin B6
... Vitamin C
... Vitamin E
Methionin
Cystein kann über die Nahrung aufgenommen- oder in Ihrer Leber aus Serin und Methionin gebildet werden.
Selen
Das durch Cystein, Glutaminsäure und Glycin gebildete Glutathion spielt eine besonders wichtige Rolle im antioxidativen Verteidigungssystem Ihres Körpers. Es entfaltet seine Wirkung zusammen mit dem selenhaltigen Enzym Glutathionperoxidase.
Vitamin B2
Bei der wechselseitigen Umwandlung von Methionin und Cystein sind die Kofaktoren Vitamin B2, B6 und B12 von Bedeutung. Fehlt es an diesen Vitaminen, entstehen vermehrt Stoffwechselabfälle wie Homocystein, das einen negativen Einfluss auf Ihren Körper hat.
Vitamin B5
Cystein ist zusammen mit Vitamin B5 an der Bildung lebensnotwendiger Fettsäuren beteiligt, die wichtige Bestandteile der Zellwände und von Myelin (Teil der Nervenmarkscheide) sind.
Vitamin B6
Insbesondere bei der Umwandlung von Methionin zu Cystein wird Vitamin B6 gebraucht. Bei einem Mangel kommt es auch hier zu einem erhöhten Homocystein-Spiegel.
Vitamin B12
Siehe Vitamin B2
Vitamin C
Cystein ist Bestandteil von Glutathion, welches als Antioxidans freie Radikale entgiftet und oxidiertes Vitamin C und E wieder so aufbereitet, dass Ihr Körper diese Vitamine erneut nutzen kann.
Wenn Sie zu viel Cystein einnehmen, steigern Sie Ihr Risiko für Nierensteine. Vitamin C wirkt diesem Effekt entgegen, weshalb eine kombinierte Einnahme empfohlen wird.
Vitamin E
Auch Vitamin E wird durch Glutathion reaktiviert und kann erneut seine Aufgaben als Radikalfänger umsetzen.
Cystein
Überschuss
- Atemwegsbeschwerden
- Blutdruckabfall
- Juckreiz
- Kopfschmerzen
- Ohrensausen
- Schwellungen
- Übelkeit
Ein Cysteinüberschuss kann sowohl durch Überdosierung als auch durch genetisch bedingten verzögerten Cysteinabbau verursacht werden. Dabei wird vermehrt Cystein über den Urin ausgeschieden, wobei es bei 50% der Betroffenen zu Nierensteinen kommen kann.
Wenn Sie betroffen sind, sollten Sie viel Wasser trinken, sich gesund ernähren und viel Sport treiben. Damit beschleunigen Sie die Ausleitung der Cysteinsteine.
Wirksame Hausmittel bei Cysteinsteinen sind Anis, Cranberrys und warmes Bier. Zusammen mit Ausdauersport werden die Steine gelockert und aus Ihrem Körper geleitet.
Inhaltszusammenfassung
Asparagin Wiki

Inhaltszusammenfassung
Cystein
Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von Ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.