Kamille
Alle wichtigen Infos
Die Kamille ist eine wertvolle Heilpflanze, die heutzutage im Garten und frei in der Wildnis anzutreffen ist. Mit seiner Heilwirkung kann er einer Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden vorbeugen. Schon im Mittelalter wurde die Heilkraft der Kamille zur Linderung von vielerlei Symptomen eingesetzt.
Kamille Infos
Wissen Sie alles über die Kamille?
Kamille Infos
Die Kamille ist eine krautige Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter hoch wächst. All ihre Pflanzenteile besitzen einen starken, charakteristischen Geruch. Die weißblättrigen Blüten blühen von Mai bis September.
Ursprünglich war die Kamille in Süd- und Osteuropa verbreitet und ist heute praktisch in ganz Europa heimisch. Sie wächst auf Äckern und auf Ödland, bevorzugt auf frischen, nährstoffreichen Lehm- und Tonböden.
"Die angenehm duftenden Kamillenblätter helfen bei Entzündungen, Krämpfen und Magenbeschwerden."
Die Kamille ist eine Heilpflanze, die vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Entzündungen Verwendung findet. Äußerlich angewendet hilft sie bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bei bakteriellen Hauterkrankungen, auch der Mundhöhle und des Zahnfleisches.
Heilwirkung
Zeichnung
Wissenswertes
Kamille Heilwirkung
Gegen diese Beschwerden wirkt die Kamille
Kamille Heilwirkung
● Allergien
● Asthma
● Aufstoßen
● Blähungen
● Blasenschwäche
● Darmbeschwerden
● Durchfall
● Ekzeme
● Entzündete Wunden
● Erkältung
● Fieber
● Furunkel
● Geschwüre
● Gesichtsrose
● Gicht
● Grippe
● Gürtelrose
● Hämorrhoiden
● Hautentzündungen
● Hautunreinheiten
● Husten
● Insektenstiche
● Juckreiz
● Kopfschmerzen
● Magenbeschwerden
● Mandelentzündung
● Mundgeruch
● Muskelschmerzen
● Nebenhöhlenentzündung
● Nervenschmerzen
● Nervosität
● Regelschmerzen
● Rheuma
● Schlaflosigkeit
● Schnupfen
● Sodbrennen
● Stress
● Unterleibserkrankungen
● Verdauungsstörungen
● Zahnfleischentzündung
Kamille Zeichnung
So sieht die Kamille aus
Kamille Wissenswertes
Das sollten Sie noch wissen
Die Kamille hat einen austrocknenden Effekt. Sollten Sie schon zu einer ständig zu trockenen Nase neigen, sollten Sie nicht noch zusätzlich mit Kamillendampf inhalieren.
Die feinen Härchen der Kamillenblüte reizen die Augen stark. Daher sollten sie nicht bei Augenentzündungen verwendet werden. Die Härchen durchdringen selbst normale Siebe.
Die Kamille wurde zur Heilpflanze des Jahres 2002 gewählt.
Bei den alten Ägyptern und Germanen war die Kamille heilig, sie ehrten ihre Götter mit ihr.
Inhaltszusammenfassung
Kamille Wiki
Zusammengefasst zum Nachlesen
Inhaltszusammenfassung
Unser Kamille Wiki zeigt Ihnen anschaulich, welche gesundheitsfördernden Eigenschaften dieses heimische Heilkraut mit sich bringt. Wir gehen auf die Herkunft, den Nährwert, die Heilkraft und weitere wissenswerten Details ein.
Inhalt
Nehmen Sie sich Zeit und erweitern Sie Ihr Wissen mit unserem Kamille Wiki. Wir zeigen Ihnen alles Wichtige zu den Themen Herkunft, Nährwert und Heilkraft der Kamille. Schauen Sie außerdem in unsere weiteren Portale zu den Themen Vitamine, Mineralstoffe und Tees. Schön, dass Sie sich für unser Angebot interessieren. Bleiben Sie gesund!
Haftungsausschluss
Ein wichtiger Hinweis für Sie
Der Inhalt dieser Seite zum Thema »Kamille« dient der Information und der allgemeinen Wissenserweiterung. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Einschränkungen, Unwohlsein, möglichem Vitaminmangel und weiterführenden Fragen bitte an einen Arzt. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.
Vielen Dank! Ihr Team von Heilwiki.de