Kaliummangel
Kaliummangel
Kaliummangel
Übersicht
Welche Auswirkungen hat ein Kaliummangel?
Ein Kaliummangel macht sich zuerst durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche sowie Verdauungsstörungen bemerkbar. Auch Ihre Herztätigkeit kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Mangelernährung, Nierenschwäche und Verdauungsprobleme können die Ursache sein.
Inhaltsverzeichnis
So wirkt Kalium →
Empfohlene Tagesmenge →
Ursachen für einen Mangel →
Diese Mangelsymptome drohen →
Kaliumreiche Lebensmittel →
Kaliummangel
So wirkt Kalium
- Aktivierung von Enzymen
- Aufbau von Eiweißen
- Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks
- Erregbarkeit von Nerven und Muskeln
- Funktionsfähigkeit der Zellen
- Informationsaustausch zwischen Zellen
- Regulation des Säure-Basen-Haushalts
- Umbau von Kohlenhydraten zu Energie
- Wassergehalt der Zellen
Kalium ist im Körper wichtig für die Funktionsfähigkeit der Zellen, den Informationsaustausch zwischen ihnen, deren Wassergehalt, den Aufbau von Eiweißen, die Aktivität verschiedener Enzyme und den Umbau von Kohlenhydraten zu Energie.
Der Konzentrationsunterschied des Kaliums zwischen dem Inneren der Zellen und dem Raum außerhalb ist wichtig für den Wassergehalt der Zellen, deren Funktionsfähigkeit und den Informationsaustausch zwischen ihnen. Dabei ist Kalium auch bedeutend für die Erregbarkeit und damit die Funktion der Nerven und Muskeln, insbesondere des Herzmuskels.
"Kalium ist der natürliche Gegenspieler zu Kochsalz (Natriumchlorid) und reguliert dessen negative Auswirkungen."
Zudem spielt Kalium eine wichtige Rolle beim Aufbau von Eiweißen sowie bei der Aktivierung einiger Enzyme. Es ist unverzichtbar bei der Umwandlung von Kohlenhydraten zu Energie, auf die alle Zellen, Gewebe und Organe des Körpers, insbesondere das Gehirn, angewiesen sind, um richtig funktionieren zu können.
Kaliummangel
Empfohlene Tagesmenge
- Frauen: 4000 mg
- Männer: 4000 mg
Die empfohlene Tagesmenge an Kalium beträgt für Frauen und Männer gleichermaßen 4000 Milligramm. Kinder und Jugendliche brauchen eine an ihr Gewicht angepasste, entsprechend niedrigere Menge.
Die Kalium Konzentration im Blut liegt im gesunden Zustand zwischen 3,6 und 5,2 mmol/l. 1 mmol entspricht 39,1 mg Kalium. Ab einem Wert unter 3,6 mmol/l spricht man von einem Kaliummangel. Ein zu niedriger Kaliumwert wird auch als Hypokaliämie oder Hypokalämie bezeichnet.
Kaliummangel
Ursachen für einen Mangel
- Durchfallerkrankungen
- Erbrechen
- Geringe Flüssigkeitsaufnahme
- Kalium-arme Nahrung
- Körperliche Anstrengung
- Medikamente
- Starkes Schwitzen
- Störung der Kalium Verteilung
- Störung in der Nahrungsaufnahme
- Vermehrter Kalium Verlust
- Zu viel Salz
Ein Kaliummangel kann entstehen, wenn die Nahrung nicht genug Kalium enthält, wenn eine Störung bei der Nahrungsaufnahme vorliegt, durch einen vermehrten Kaliumverlust, durch eine Störung der Kaliumverteilung im Körper und durch eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme.
Außerdem kann ein Kaliummangel durch starkes Schwitzen, körperliche Anstrengung, dem Verzehr von zu viel Salz, verschiedene Durchfallerkrankungen, Erbrechen, unterschiedlichen Krankheiten und bei der Einnahme gewisser Medikamente entstehen.
"Beim Schwitzen verliert Ihr Körper Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Natrium."
Beim Verzehr von zu viel Salz entsteht ein Kaliumverlust, weil das Natrium (Salz = Natriumchlorid) vermehrt wieder mit dem Urin ausgeschieden wird. Dabei wird ebenfalls Kalium ausgeschwemmt, wobei der Körper immer mehr Kalium verliert.
Ein zu niedriger Kaliumwert kann auch entstehen, wenn der Körper dauerhaft körperlich oder mental anstrengenden Situationen oder Giften ausgesetzt ist. Dazu zählen:
- Alkohol
- Fieber
- Koffein
- Rauchen
- Stress
Alkohol und Koffein entziehen dem Körper Wasser, wobei auch die wasserlöslichen Mineralstoffe, wie Kalium, ausgeschwemmt werden. Fieber, Rauchen und Stress bedeuten für den Körper eine erhöhte Kraftanstrengung, die bei der Bekämpfung von freien Radikalen und Krankheitserregern viele Vitamine und Mineralstoffe verbraucht.
Kaliummangel
Diese Mangelsymptome drohen
Nachdem die Konzentration von Kalium im Blut abgenommen hat, stellen sich bald die ersten Mangelsymptome ein. Unter die Bezeichnung Kaliummangelsyndrom oder Hypokaliämiesyndrom fällt das Zusammenkommen der folgenden Beschwerden.
Kalium Mangelsymptome:
- Akne
- Appetitlosigkeit
- Beschleunigter Herzschlag
- Bewusstseinsstörungen
- Darmkrämpfe
- Depressionen
- Flüssigkeitsverlust
- Herzrythmusstörungen
- Kopfschmerzen
- Kraftlosigkeit
- Lähmungen
- Müdigkeit
- Muskelkrämpfe
- Muskelschwäche
- Nervosität
- Schlafstörungen
- Schwäche
- Teilnahmslosigkeit
- Trockene Haut
- Übelkeit
- Verstopfung
- Verzögerte Wundheilung
- Wassereinlagerungen
Kaliummangel
Kaliumreiche Lebensmittel
Nachdem die Ursache für den Kaliummangel entdeckt wurde, kann mit einer entsprechenden Therapie gegengesteuert werden. Kaliumreiche Ernährung, Kaliumtabletten oder Kaliuminfusionen verhelfen je nach Schweregrad des Mangels zu einer Steigerung auf eine angemessene Konzentration von Kalium im Blut.
Hier ist viel Kalium enthalten:
- Bierhefe 1410 mg
- Pistazie 1020 mg
- Rosine 782 mg
- Spinat 633 mg
- Grünkohl 490 mg
- Gans 420 mg
- Forelle 413 mg
- Rebhuhn 400 mg
- Makrele 396 mg
- Schweineleber 320 mg
Wenn die Konzentration von Kalium zu niedrig ist, aber keine ernsthaften oder gar lebensbedrohlichen Beschwerden auftreten, können Sie mit kaliumreichen Lebensmitteln sehr gut einen positiven Effekt auf Ihren Kalium Spiegel im Blut erzielen. Dabei gilt es, in Maßen zu konsumieren, an andere Vitamine und Mineralstoffe zu denken und gegebenenfalls einen Arzt oder Ernährungsberater hinzuzuziehen.
Kaliummangel
Ihre Fragen und Antworten
Welche Auswirkungen hat Kaliummangel auf mein Herz?
Cornelia, 42, aus AachenEin bestehender Kalium Mangel kann zu Herzrhythmusstörungen führen, die den Herzmuskel je nach Vorerkrankung teilweise deutlich schwächen können. Dabei werden die Herzzellen so verändert, dass sie eine gesteigerte Erregbarkeit der Schrittmacher- und Muskelzellen aufweisen. Im harmlosen Fall kommt es zum harmlosen Herzstolpern, in schwereren Fällen kann es aber zu gefährlichen Rhythmusstörungen führen. Neben Kalium wird auch Magnesium zur Vorbeugung dieser Beschwerden gebraucht.
Mehr zu Kalium →
Inhaltszusammenfassung
Kaliummangel Wiki
Inhaltszusammenfassung
Das Kalium Wiki zeigt Ihnen ausführlich alles Wichtige zur Kalium Wirkung, den Kalium Mangelsymptomen und den Kalium Lebensmitteln. Verständlich und auf einen Blick erfahren Sie im Kalium Wiki, was Sie zu Kalium und dessen Eigenschaften wissen müssen.
Kalium Mangelsymptome sind vielfältig und können mit unspezifischen- aber auch sehr markanten Anzeichen einhergehen. Die Entstehung von Akne, Appetitlosigkeit und ein beschleunigter Herzschlag können auf einen Kalium Mangel hindeuten und eine Änderung der Ernährung notwendig machen.
Um Kalium Mangelsymptome zu vermeiden, sollten Kalium Lebensmittel in ausreichender Form eingenommen werden. Pflanzliche Kalium Lebensmittel sind Limabohnen, Weizenkleie und Spinat. Diese Kalium Lebensmittel stellen eine gute Wahl in einem gesunden Ernährungsplan dar.
Das Kaliummangel Wiki beschreibt, welche Wechselwirkungen bei Kalium zu beachten sind. Kalzium, Magnesium und Natrium steigern die Bioverfügbarkeit von Kalium im menschlichen Organismus. Negative Kalium Wechselwirkungen sind derzeit nicht bekannt.
Dabei kann es zu weiteren Kalium Mangelsymptomen kommen, wie Bewusstseinsstörungen, Darmkrämpfen und Herzrhythmusstörungen. Übertreibt man bei der Kalium Zufuhr, kann es zur Überdosierung kommen, die mit Herzrhythmusstörungen, Muskelschwäche und verstärktem Harndrang einhergehen können.
Tierische Kalium Lebensmittel sind Gans, Forelle und Rebhuhn. Aufgrund des für gewöhnlich höheren Fett- und Salzanteils ist es ratsam, pflanzliche Kalium Lebensmittel vorzuziehen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Das Kaliummangel Wiki zeigt anschaulich, wann Kalium eingenommen werden sollte. Kalium ist wasserlöslich und kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Es empfiehlt sich, die Kaliumeinnahme in die Nähe von Mahlzeiten zu legen, um dadurch daran erinnert zu werden.
Bei unzureichender Versorgung kann es zu weiteren Kalium Mangelsymptomen kommen. Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit und Lähmungen können erheblich einschränken und sollten alsbald durch eine angepasste Kalium Zufuhr behandelt werden.
Dazu kann die Einnahme von weiteren Kalium Lebensmitteln, wie Sojabohnen, Meerrettich oder Makrele empfohlen werden. Diese Kalium Lebensmittel stehen häufig schon auf einem gesunden Ernährungsplan und helfen, den Kalium Spiegel aufrecht zu erhalten.
Wir hoffen, dass Ihnen das Kaliummangel Wiki helfen kann, Ihre gewünschten Infos zur Kalium Funktion, den Kalium Wechselwirkungen und den Kalium Lebensmitteln zu finden. Stets aktuell bekommen Sie alle Infos zu Mineralstoffen und Vitaminen. Ihr Heilwiki.de
Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von Ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.