Sonnenbrand
Sonnenbrand
Ein Sonnenbrand kann von schwerwiegenden Symptomen begleitet werden, die ernst genommen werden sollten. Lernen Sie die möglichen Beschwerden kennen, um gezielt darauf reagieren zu können und eine erste Selbsthilfe zu veranlassen.
Sonnenbrand


Alles Wichtige zum Sonnenbrand
Sonnenbrand
Der Sonnenbrand ähnelt einer leichten Verbrennung der Haut. Aufgrund des Einwirkens der UV-Strahlung entsteht innerhalb von sechs Stunden eine scharf begrenzte Rötung der Haut, die je nach Schweregrad von Blasenbildung, Hitzegefühl und Schmerzen begleitet werden kann. Innerhalb von sieben Tagen geht der Sonnenbrand zusammen mit einer Hautschuppung zurück.
Ein großflächiger Sonnenbrand kann mit Fieber, Kopfschmerzen und Schwächegefühl einhergehen. Jeder Sonnenbrand kann die Haut dauerhaft schädigen und wird als Risiko für weitere Erkrankungen gesehen. Schwere Sonnenbrände bilden sich mit der Entstehung von weißen Narben zurück. Insbesondere Sonnenbrände im Kindesalter sollten mit Blick auf mögliche Spätfolgen vermieden werden.
ICD-10 Code | L55.9![]() |
Sonnenbrand, nicht näher bezeichnet |
Erfahren Sie, wie ein Sonnenbrand entsteht und wie Sie ihn verhindern können. Alles Wichtige zu den Ursachen, Symptomen und ersten Behandlungsmöglichkeiten bei einem Sonnenbrand.
Ursachen →
Symptome →
Behandlung →
Sonnenbrand Ursachen
So entsteht ein Sonnenbrand
Sonnenbrand Ursachen
Ein Sonnenbrand entsteht durch die strahlenbedingte Schädigung von Zellen der oberen Hautschichten. Dabei entzündet sich die Lederhaut (Dermis) und es kommt zu einer erhöhten Durchblutung, was zum Hitzegefühl in der Haut führt. Die Gefäße erweitern sich, was zur Rotfärbung der Haut führt. Schlussendlich tritt Flüssigkeit in das Gewebe und die Blasenbildung tritt ein.
Einen großen Anteil an der Sonnenbrandbildung haben die UVB-Strahlen. Sie sind kurzwelliger und somit energiereicher. Eine überhöhte Dosierung führt zu Schädigungen an der DNS. Zuviel UVA-Strahlung dringt tiefer in die Haut ein und schädigt das Kollagen, was zur Abnahme der Hautelastizität führt. Generell führen beide Strahlungen zu Schädigungen der Erbsubstanz und zu Sonnenbrand.
Risikogruppen
● Bergsteiger
● Cabriofahrer
● Dachdecker
● Glatzenträger
● Kinder
● Sportler
Sonnenbrand Symptome
Beschwerden bei einem Sonnenbrand
Sonnenbrand Symptome
Ein Sonnenbrand macht sich anfangs durch unspezifische Symptome bemerkbar, die allmählich intensiver werden und Ihre Gesundheit bedrohen können. Achten Sie auf die ungewohnten Signale Ihres Körpers, um schnell reagieren zu können. Zu den häufigsten Beschwerden bei Sonnenbrand zählen:
● Ablösungen der Haut
● Berührungsempfindliche Haut
● Blasenbildung auf der Haut
● Brennende Haut
● Erbrechen
● Fieber
● Gerötete Haut
● Kopfschmerzen
● Kreislaufprobleme
● Übelkeit
● Unwohlsein
Sonnenbrand Behandlung
Das hilft bei einem Sonnenbrand
Sonnenbrand Behandlung
Ein leichter Sonnenbrand kann zuhause selbst behandelt werden. Eine heilende Wirkung zeigen kühlende und feuchtigkeitsspendende Auflagen. Sie sollten viel trinken, da Hautverbrennungen in der Regel auch mit einem Flüssigkeitsverlust einhergehen. Meiden Sie die Sonne, um einen leichten Sonnenbrand nicht weiter zu verstärken.
Bei schwereren Sonnenbränden sollten Sie unter Anleitung Ihres Arztes behandeln. Nehmen Sie bei stärkeren Schmerzen Aspirin ein. Die Acetylsalicylsäure hat auch den Vorteil, dass sie Entzündungen hemmt und Infektionen vorbeugt. Hausmittel wie Quark- oder Joghurtwickel sollten Sie in schwereren Stadien vermeiden, um Infektionen zu vermeiden.
"Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure hemmen auch Entzündungen der Haut und beugen Infektionen vor."
Als Hausmittel können Sie bei einem leichten Sonnenbrand Milchprodukte wie Quark oder Joghurt verwenden. Für das Gesicht eignet sich die Salatgurke sehr gut. Auch bei schwereren Sonnenbränden können Sie die feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Aloe Vera verwenden. Generell heißt es bei einem Sonnenbrand:
● Haut kühlen
● Rasch handeln
● Sonne meiden
● Wasser trinken
Inhaltszusammenfassung
Sonnenbrand Beschwerden Wiki


Zusammengefasst zum Nachlesen
Inhaltszusammenfassung
Inhalt
Haftungsausschluss
Ein wichtiger Hinweis für Sie
Der Inhalt dieser Seite zum Thema »Sonnenbrand« dient der Information und der allgemeinen Wissenserweiterung. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Einschränkungen, Unwohlsein, möglichem Vitaminmangel und weiterführenden Fragen bitte an einen Arzt. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.
Vielen Dank! Ihr Team von Heilwiki.de