Heimweh
Heimweh
Heimweh kann von psychisch belastenden Symptomen begleitet werden, die ernst genommen werden sollten. Lernen Sie die möglichen Beschwerden kennen, um gezielt darauf reagieren zu können und eine erste Selbsthilfe zu veranlassen.
Heimweh
Alles Wichtige zum Heimweh
Heimweh
Heimweh äußert sich in einer Sehnsucht an das Zuhause und melancholische Gedanken daran. Dieses Gefühl tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, die für längere Zeit in einer fremden Umgebung verweilen. Doch auch Erwachsene leiden häufig an Heimweh, insbesondere dann, wenn sie allein in einer neuen Umgebung sind und sich allein fühlen. Heimweh manifestiert sich also häufig als Gefühl der Einsamkeit.
Beim Gedanken an das frühere Zuhause, die familiären Verhältnisse und das unbeschwerte Leben entstehen schnell Sehnsüchte. Diese Sehnsüchte können sich bald verstärken und den Alltag bestimmen. Das Heimweh bezieht sich dabei weniger an reale Orte, als eher an Bindungen zu Personen, mit denen man seit der Geburt an vertraut ist.
ICD-10 Code | F43.2 |
Anpassungsstörungen |
Erfahren Sie, wie Heimweh entsteht und wie Sie es verhindern können. Alles Wichtige zu den Ursachen, Symptomen und ersten Behandlungsmöglichkeiten bei Heimweh.
Ursachen →
Symptome →
Behandlung →
Heimweh Ursachen
So entsteht Heimweh
Heimweh Ursachen
Die Ursache für Heimweh ist die Trennung von der vertrauten Umgebung, gewohnten Abläufen und Bezugspersonen. Es verschlimmert sich mit der Zeit und vergeht nicht von allein. Auch ein mangelndes Selbstbewusstsein kann in einer fremden Umgebung zu Heimweh führen. Dabei entwickeln sich Ängste, Einsamkeit und Schwermut, die insgesamt als negative Gefühle die positiven überwiegen.
Eine konkrete Ursache für Heimweh in einer neuen Umgebung kann das Fehlen sozialer Kontakte und Beziehungen zu Vertrauenspersonen sein. Da es ein Grundbedürfnis des Menschen ist, sich mit anderen über Erlebtes, Gefühle und Neuigkeiten auszutauschen, führt ein Mangel daran bald zur Sehnsucht nach dem alten Freundeskreis und/oder der Familie.
"Um Heimweh zu vermeiden, braucht es eine gute Vorbereitung, positive Gefühle und viel Abwechslung."
Vor dem Umgebungswechsel gilt es, sich gut vorzubereiten, um ein baldiges Heimweh zu vermeiden. Besonders bei Kindern ist es hilfreich, vorbeugende Maßnahmen zu treffen:
● Mitbestimmen lassen, Zeit weg von zu Hause zu verbringen
● Vermitteln, dass Heimweh ein normales Gefühl ist
● Probeweise einmal ein Wochenende ohne Kontakt nach Hause verbringen
● Neue Umgebung und neue Freunde gemeinsam kennenlernen
● Bekannte Gesichter mitnehmen (z.B. bester Freund)
● Positive Einstellung vermitteln und keine Angst machen
● Regelmäßig zu Hause anrufen/chatten/skypen
● Vorab Freizeitmöglichkeiten, Kontakte und Vereine heraussuchen
Heimweh steht in naher Verbindung mit dem Gefühl der Einsamkeit. Wer keine Freunde findet, möchte bald wieder zu seinem alten Freundeskreis und/oder der Familie zurück. Introvertiertheit, ein mangelndes Selbstbewusstsein und Schüchternheit sind Charaktereigenschaften, die häufig Heimweh entstehen lassen.
Heimweh Symptome
Beschwerden bei Heimweh
Heimweh Symptome
Heimweh macht sich anfangs durch unspezifische Symptome bemerkbar, die allmählich intensiver werden und Ihre Gesundheit bedrohen können. Achten Sie auf die ungewohnten Signale Ihres Körpers, um schnell reagieren zu können. Zu den häufigsten Beschwerden bei Heimweh zählen:
● Aggressionen
● Angstzustände
● Antriebsschwäche
● Appetitlosigkeit
● Depressionen
● Hoffnungslosigkeit
● Melancholie
● Psychosomatische Erkrankungen
Neben den nach innen gerichteten Symptomen, kann sich Heimweh nach außen richten und in Form von Aggressionen oder Gefühlskälte äußern. Dabei kann der Körper nur noch unzureichend den anhaltenden Dauerstress verarbeiten und versucht sich auf diese Art zu schützen.
Heimweh Selbsttest →
Beschwerden Übersicht →
Heimweh Behandlung
Das hilft bei Heimweh
Heimweh Behandlung
Wenn das Heimweh einmal begonnen hat, ist es schwer, wieder herauszukommen. Die emotionalen Beschwerden sind schwerwiegend und durch einen oder mehrere Verluste entstanden, die aufgrund der eigenen Persönlichkeit nur mit viel Kraft bewältigt werden können.
Mit der Selbsterkenntnis an Heimweh zu leiden, lassen sich aus eigenem Antrieb Maßnahmen ergreifen, die dem Heimweh entgegenwirken können:
● Abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten
● Kontakt mit dem Zuhause aufrechterhalten
● Optimistische Grundeinstellung pflegen
● Sport treiben, auspowern
● Viel lachen
● Zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen
Es ist wichtig, Freunde zu finden und Hobbys nachzugehen, um positiv bestätigt den neuen Alltag bewältigen zu können. Es hilft auch, sich Ziele zu setzen und einer selbst auferlegten Aufgabe nachzugehen. Wenn genügend (positive) Abwechslung vorhanden ist, hat man sprichwörtlich gar keine Zeit, sich dem Heimweh hingeben zu können.
Inhaltszusammenfassung
Heimweh Wiki
Zusammengefasst zum Nachlesen
Inhaltszusammenfassung
Inhalt
Haftungsausschluss
Ein wichtiger Hinweis für Sie
Der Inhalt dieser Seite zum Thema »Heimweh« dient der Information und der allgemeinen Wissenserweiterung. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Einschränkungen, Unwohlsein, möglichem Vitaminmangel und weiterführenden Fragen bitte an einen Arzt. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.
Vielen Dank! Ihr Team von Heilwiki.de