Lichtempfindlichkeit
Lichtempfindlichkeit
Lichtempfindlichkeit

Übersicht
Was hilft bei Lichtempfindlichkeit?
Bei Lichtempfindlichkeit kneifen Sie ständig Ihre Augen zusammen, weil Ihnen in bestimmten Situationen alles zu hell erscheint. Das fördert Kopfschmerzen und Muskelverspannungen. Ursachen können vom Auge und Nervensystem ausgehen.
Inhaltsverzeichnis
So äußert sich Lichtempfindlichkeit →
Ursachen für Lichtempfindlichkeit →
Hausmittel und Selbsthilfe →
Diese Vitamine helfen →
Mineralstoffe gegen Lichtempfindlichkeit →
Mit Heilkräutern gegen die Beschwerden →
So hilft die TCM →
Lichtempfindlichkeit
So äußert sich Lichtempfindlichkeit
Lichtempfindlichkeit wird in der Fachsprache als Photophobie bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Symptom einer tatsächlich zugrunde liegenden Krankheit. Auch liegt in den seltensten Fällen eine tatsächliche Angst zugrunde.
Häufig liegt eine neurologische Ursache zugrunde, an der Augennerv, Gesichtsnerv oder Ihr Gehirn beteiligt sind. Sie empfinden bereits geringe Lichtreize als unangenehm und müssen Ihre Augen zusammenkneifen. Forscher vermuten, dass ein überaktiver Nerv zu viele Reize an Ihr Gehirn weiterleitet.
Symptome bei Lichtempfindlichkeit:
- Brennende Augen
- Gerötete Augen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schwindel
- Tränenfluss
- Trockene Augen
- Unwohlsein
Lichtempfindlichkeit
Ursachen für Lichtempfindlichkeit
Die Lichtempfindlichkeit kann vielfältige Ursachen haben. Möglich sind äußere Einflüsse auf Ihre Augen, verschiedene Krankheiten, neurologische Störungen und/oder psychische Belastungen.
Äußere Einflüsse:
- Allergien
- Kontaktlinsen
- Kosmetik
- Medikamente
- Verletzungen
Augenkrankheiten:
- Bindehautentzündung
- Grauer Star
- Trockene Augen
Nervliche Krankheiten:
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Migräne
- Hirnhautentzündung (Meningitis)
Die Begleitsymptome der Migräne sind Geräusch-, Gruchs- und Lichtempfindlichkeit sowie Übelkeit. Zusammen mit dem starken Kopfschmerz erfordern sie Ruhe und einen Rückzug aus dem Alltagsgeschehen.
Psychische Störungen:
- Müdigkeit
Weitere Krankheiten, die Lichtempfindlichkeit auslösen:
- Fibromyalgie
- Epilepsie
- Erkältung
- Gehirnerschütterung
- Masern
- Rheuma
- Syphilis
- Tollwut
- Tuberkulose
Insbesondere chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Diabetes, Fibromyalgie und Rheuma führen, meist indirekt, zu Beeinträchtigungen des Sehens inklusive einer zunehmenden Lichtempfindlichkeit. In vielen Fällen ist eine Bindehautentzündung für trockene und empfindliche Augen verantwortlich.
Lichtempfindlichkeit
Hausmittel und Selbsthilfe
Da bei Lichtempfindlichkeit üblicherweise eine bestimmte Ursache zugrunde liegt, kommt es darauf an, diese Ursache zu bekämpfen und deren Symptome zu lindern.
Symptome verringern
Bei Lichtempfindlichkeit hilft:
- Abgedunkelte Zimmer
- Ausreichender Schlaf
- Behandlung der Grunderkrankung
- Künstliche Tränenflüssigkeit verwenden
- Sonnenbrille tragen
- Stress vermeiden
Wenn keine neurologischen oder organischen Ursachen zugrunde liegen, ist häufig eine Umstellung Ihrer Lebensgewohnheiten hilfreich. Ausreichender Schlaf, eine ausgeglichene Work-Life-Balance und so wenig Alltagsstress wie möglich lassen Ihren Körper ausreichend regenerieren.
Tragen Sie derweil bei für Sie grellem Licht eine Sonnenbrille mit gutem UV-Filter und verwenden Sie Augentropfen, wenn Ihre Augen müde sind oder Sie trockener Heizungsluft ausgesetzt sind.
Bei Migräne hilft:
- Grünes Licht
- Magnesium
- Pfefferminze
- Regelmäßiger Ausdauersport
- Verhaltenstherapie
- Biofeedback
- Progressive Muskelrelaxation
Grünes Licht
Grünes Licht im Wellenbereich von 530 +/- 10 nm kann Kopfschmerzen reduzieren. Zu diesem Ergebnis kam eine amerikanische Studie der Harvard Universität mit 41 Teilnehmern.
Dabei wurden die Testpersonen mit jeweils verschiedenfarbigem Licht bestrahlt und gaben anschließend Ihre Schmerzintensität an. Während bei fast allen Farben eine Verschlimmerung der Schmerzen um maximal 20% angegeben wurde, gab es bei grünem Licht in niedrigen Intensitäten von 1 bzw. 5 cd/m2 sogar eine Verbesserung um 20%.
Messungen der elektrischen Aktivität im Auge ergaben, dass bei der Farbe Grün die geringsten elektrischen Reize ausgelöst werden. Damit wurde auch festgestellt, dass die Lichtempfindlichkeit in der Retina des Auges entsteht.
Heilwiki.de
Endlich schmerzfrei!
Diese natürlichen Mittel helfen sofort und ohne Nebenwirkungen.

Endlich schmerzfrei!
Diese natürlichen Mittel helfen sofort und ohne Nebenwirkungen.
Mehr erfahren
Lichtempfindlichkeit
Diese Vitamine helfen
Vitamin A
Vitamin A schützt die Hornhaut Ihres Auges und wird für dessen Gesunderhaltung gebraucht. Es sorgt dafür, dass sich die Zellen der Hornhaut regenerieren können und schützt sie vor aggressiven Sauerstoffmolekülen. Bei einem Vitamin-A-Mangel würde die Hornhaut trüben und austrocknen, was begleitend auch zu Lichtempfindlichkeit führen kann.
Vitamin B2
Vitamin B2 schützt vor oxidativem Stress durch Sonnenlicht. Beim Lichteinfall ins Auge treten schädliche Sauerstoffmoleküle auf, die Vitamin B2 abfängt. Es bildet ein Antioxidans, das weitere Radikale abfängt. Ohne es könnten die freien Radikale in Ihr Auge eintreten und es auf Dauer trüben und schädigen.
Vitamin B6
Vitamin B6 ist am Aminosäure- und Fettstoffwechsel beteiligt. Dabei unterstützt es Ihr Nervensystem, das diese Stoffe für die Reizweiterleitung und Signalübertragung benötigt. Kommt es zu einem Mangel, wird das Nervensystem nicht mehr ausreichend mit benötigten Nährstoffen versorgt und es kann zum beeinträchtigten Sehen kommen.
Vitamin C
Die Hornhaut Ihres Auges besteht zu einem großen Teil aus Kollagen. Vitamin C ist für die Bildung und Gesunderhaltung des Kollagens zuständig. Fehlt Vitamin C, beginnt die Hornhaut sich zu trüben, auszutrocknen und krank zu werden. Auch die kleinen Äderchen im Auge werden bei einem Vitamin-C-Mangel brüchig und sind verletzungsanfälliger. Eine zu trockene Hornhaut und geplatzte Äderchen können mit Lichtempfindlichkeit als Begleitsymptom einhergehen.
Vitamin E
Wie Vitamin A und C ist Vitamin E für das Abfangen aggressiver Sauerstoffmoleküle verantwortlich. Es schützt das Auge vor den schädlichen Auswirkungen von Sonneneinstrahlung, Umweltgiften und Tabakrauch. Zudem regeneriert Vitamin E verbrauchtes Vitamin C und schützt vor altersbedingten Veränderungen der Hornhaut Ihres Auges.
Vitaminmangel Selbsttest →
Vitamine Übersicht →
Lichtempfindlichkeit
Mineralstoffe gegen Lichtempfindlichkeit
Selen
Ihre Augennetzhaut und die Augenlinse enthalten sehr viel Selen. Es schützt mit seinen wichtigen antioxidativen Eigenschaftten vor schädlichen Umwelteinflüssen und hält Netzhaut und Linse gesund. Selen kann damit die Entstehung von grauem Star verzögern und vor Erkrankungen der Augennetzhaut schützen, die z.B. bei Diabetes auftreten können.
Außerdem steigert Selen die Wirkung von Vitamin E, das ebenfalls für die Gesunderhaltung Ihres Auges von Bedeutung ist. Es kann zudem giftige Schwermetalle an sich binden und aus dem Körper leiten.
Zink
Im Auge, insbesondere in der Netzhaut, werden große Mengen an Zink gespeichert. Es wirkt als Radikalfänger und unterstützt die Aufnahme von Vitamin A, das für gesundes Sehen verantwortlich ist. Ein Mangel an Zink würde neben Schädigungen im Inneren des Auges durch freie Radikale auch eine gehinderte Aufnahme und ein daraus resultierendes Defizit an Vitamin A bedeuten.
Mineralstoffe Übersicht →
Lichtempfindlichkeit
Mit Heilkräutern gegen die Beschwerden
- Augentrost
Augentrost
Augentrost bewirkt eine Hemmung von Entündungen, so auch des Auges. Er zeigt Wirkung bei Reizungen, Entzündungen von Augenlidrand und Bindehaut, Gerstenkorn, Augenkatarrh und Augenschleimfluss. Die Anwendung erfolgt in diesen Fällen äußerlich.
Heilkräuter Übersicht →
Lichtempfindlichkeit
So hilft die TCM
Lichtempfindlichkeit wird in der traditionellen chinesischen Medizin als ganzheitlich-körperliche Erkrankung angesehen. Neben der Bestimmung der symptomauslösenden Organe spielt die Therapie von Körper und Geist eine große Rolle. Insbesondere der Aufbau von Optimismus und Selbstbewusstsein hat für die innere Kraft und Genesung einen großen Wert.
Therapieformen
- Akupunktur
- Chinesische Diätik
- Heilkräuter
- Moxibustion
- Qigong und Taijiquan
- Tuina
Inhaltszusammenfassung
Lichtempfindlichkeit Wiki - Inhaltszusammenfassung
Lichtempfindlichkeit, auch als Lichtscheu bezeichnet, beschreibt einen Zustand, in dem Sie sich übermäßig geblendet fühlen. Dabei kneifen Sie Ihre Augen zusammen und versuchen Lichtquellen aus dem Weg zu gehen.
Als Ursachen kommen häufig Augenerkrankungen und nervliche Störungen in Frage. Lichtempfindlich sind Sie zum Beispiel bei einer Bindehautentzündung, Migräne und trockenen Augen.
Um die Lichtscheu abzuwenden, können Sie auf Vitamine und Mineralstoffe zurückgreifen, die Ihrem Auge guttun. Die Vitamine A, C und E schützen vor aggressiven Sauerstoffmolekülen, die Ihre Augen angreifen und ihnen schaden.
Neben den B-Vitaminen haben auch Selen und Zink einen positiven Einfluss auf Ihre Augen. Auch die natürliche Heilpflanze Augentrost wirkt entzündungshemmend und hilft bei verschiedenen Augenkrankheiten.
Schlussendlich ist es wichtig, herauszufinden, welche Ursachen für Ihre Lichtempfindlichkeit vorliegen. Zur Bekämpfung der unangenehmen Beschwerden können Sie auf natürliche Heilmittel setzen.
Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis
Die Inhalte dieser Seite gelten nicht als medizinische Beratung. Gehen Sie bitte, wenn Sie sich unwohl fühlen oder krank sind, zu ihrem Arzt und lassen Sie sich von Ihm behandeln. Nur er kann Sie ganzheitlich beraten und eine Diagnose über Ihren Gesundheitszustand stellen.